Diese Orte nehmen uns mit in eine andere Welt. Eine Welt der Vergangenheit, die jeder erlebt hat, der in jungen Jahren in Köln gelebt und unterwegs war. Es sind Läden, an die wir unzählige Erinnerungen haben, in denen wir durchgetanzt, abgefeiert, geknutscht oder versackt sind.
Wir haben in unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache gefragt, was die legendären Orte des Kölner Nachtlebens sind, die es heute nicht mehr gibt. Es kamen über 400 (!!) Antworten. Hier seht ihr die Auswahl der besten Antworten.
Das Foto zeigt den Van, der früher im Love-Story aufgelegt hat (Danke, dass wir es hier zeigen dürfen / Facebook-Seite).
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Bierdorf
Offiziell hieß es Colon. Von den Kölner wurde es nur das Bierdorf genannt. Im Keller der Opernpassagen gab es eine Disko und mehrere Kneipen – und eine eigene Währung: Den Colon-Thaler. Bereits seit den 90er-Jahren gibt es das Bierdorf nicht mehr. (Hier liest du 12 Erinnerungen ans legendäre Bierdorf)

Drachenburgkeller
Der Drachenburgkeller lag damals am Heumarkt. Ende der 80er Jahre wurde er geschlossen. Ein Milieutreff.
Love Story
Legendärer Laden am Friesenwall. Heute gibt es ein eigene Facebook-Seite, wo sich Leute austauschen, die früher das Love Story besucht haben.

Palm Beach
Am Hohenzollernring feierten hier damals unzählige Prominente, Sportler und Milieu-Größen. 2015 wurde das alte Palm Beach dicht gemacht.
Pink Champagne
Cocktailbar im Friesenviertel, in der sich früher die Kölner Unterweltsgrößen tummelten. 2001 geschlossen. Hat 2009 wiedereröffnet. Homepage
Alter Wartesaal
Heute Eventlocation, früher auch Diskothek, groß gemacht unter anderem von Alfred Biolek. Hier war jeder willkommen. Viele schwärmen noch heute von den Parties früher.
Jardin
Lag an der Kalker Hauptstraße. Kleiner Laden.
Die alte Filmdose
Nahe der Uni-Mensa. 1975 eröffnet, seit 1984 mit Theater. Hier traten unter anderem Ralph Morgenstern, Hella von Sinnen und Dirk Bach auf.
Pimpernel
Kölns erste Disko („Nel“) für Homosexuelle, 1978 eröffnet (da, wo heute die Sparkasse am Rudolfplatz ist). War international bekannt. Sogar Freddie Mercury war mal da. Ende der 80er-Jahre geschlossen.
Bhagwan Disco
Eine von vielen irren Geschichten des Kölner Nachtlebens: Gegründet von der Kölner Bhagwan-Gemeinde, die eine der größten in Deutschland war. Bis zu 400 Anhänger des indischen Gurus Bhagwan lebten damals im Belgischen Viertel. Sie waren an ihrer orangefarbenen Kleidung zu erkennen.
In Köln gab es die kleine und die große Bhagwan Disco. Die kleine eröffnete 1982 in der Brabanter Straße. Ein Jahr später eröffnete auf dem Ring die große Bhagwan Disco. Anders als die normalen Diskotheken waren die Läden anders gestaltet: Hell, viel Platz – das Konzept kam in Köln gut an. Viele Kölsche genossen das besondere Ambiente hier.
Westside / Tarm Center West
Nicht direkt in Köln, lag in Frechen direkt am Kreuz Köln West. Drehorte für Manta Manta, Voll Normal. Wechselte anschließend noch häufig seinen Namen.
Oma’s Schnapshaus
Gäste am hier am Hohenzollernring waren unter anderem Roberto Blanko oder auch Udo Jürgens. Facebook-Seite
Kauri Keller
Disko in der Kölner Altstadt mit seinen besten Zeiten in den 70er und 80er Jahre.
Filmdancing „Alt Berlin“ in Höhenhaus
Bis 1994 geöffnet. Kino und Disko in einem. Kinovorstellungen wurden unterbrochen, damit die Gäste auch tanzen konnten. Verrückt, was es damals alles gab.
Neuschwanstein
War früher an der Mittelstraße. 2016 eröffnete hier das Tripla A, das früher am Rudolfplatz war, dessen Gebäude aber abgerissen wurde.
Weitere Bars und Diskotheken, die es früher in Köln gab:
- Townhill in der Altstadt
- Goldene Grotte, Mauritiussteinweg
- Strohhut
- Disco Movie, Kalk Mülheimer Straße
- La Lic
- Roxy am Chlodwigplatz
- Marotte
- Big Ben
- Hamobar in Deutz
- Waldeslust
- Santa Cruz
- Waldlust an der Dürener Straße
- New York im Lufthansa Hochhaus
- Showboat
- Skihütte am Dom
- Drachenburg
- Timp
Hier findet ihr außerdem eine weitere Liste mit alten Kölner Diskotheken.
Welche Erinnerungen/Ergänzungen oder alte Fotos hast du an das frühere Kölner Nachtleben? Schreib uns eine E-Mail.
Linktipps zum Thema:
Wurst Willy: Die traurige Geschichte des Kölner Originals auf den Ringen
Kennst du sie noch? 6 Kölsch-Marken, die es so heute nicht mehr gibt
138 Comments
Angelika
Das Happyness am Barbarossaplatz gehörte in den 80ern für mich auch dazu.
Anonymous
Auch mein Stammladen.
Stefan
Der Werner mit langen Haaren und Voll/Schnauzbart und immer schwarzen Klamotten und immer gut drauf. Und immer an der Theke das Spielchen mit der Münze -auf wen der Pfeil auf der Münze zeigt, muß die nächste Runde- Genever? – bezahlen. Dunkel, kleine Tanzfläche, gute Leute – ich habe es geliebt!
Annette
Ja, genauso war es! Auch mein Stammladen in den 80ern, das Happiness.
Geli
Hallo… würde gerne noch die klapsmühle aud den ringen erwähnen… das Subway….
Und in puhlheim das alte Treppchen mit Theo und seiner Crew…
Marleen Klein
Romantika am Hildeboltz Platz,mHamburg Ahoi am Friesenplatz,Franziskaner auf dem Ring,Edelweiss aud dem Ring, Bar Ev auf dem Ring ,Latänche,Big Ben,fröhliche Weinstuben auf dem Ring,
Peter Richert
Franziskaner, oh was für Erinnerungen Jack und Waldtraut hinterm Tresen, Und noch ne Runde Pampers. Danach ins Ringtreff bei Rita R.
liebe Grüße aus Hamburg,….so schön schön war die Zeit….
Inge
❤
Tom
Ihr habt das Luxor und den Roseclub vergessen
Anonymous
Das Gypsi, man war das geil, kenn ich auch noch
Peter Wenzel
Storyville, später Moni Bar im Keller neben Residenz Theater!
Peter
Ja da habe ich schöne Stunden gehabt
Ramon Christoph
Lieber Peter , das Storyville war im Keller , die Monibar war oben , später wurde aus dem Storyville das 25five. Gruß Ramon ehemaliger DJ in Kölle.
Anonymous
stimmt
Hans - Peter
Die moni bar war unten und oben. oben war die bar. die tanzfläche war unten.
Anonymous
Yes war unten stimmt
Peter Kluth
So wars und der bar erprr hießRobby
Inge
Stimmt!
Anonymous
Storyville ✌️ Das war für mich der beste Laden! Aber Monibar war nebenan!
Dirk
Ralph
Das Story(ville)war im Keller und die Monibar war nebenan oben. Im Story war ich oft, habe da die Small Faces, Unit 4 +2, die Fortunes, Georgie Fame, Neil Landon und, und, und gesehen und bin auch selber dort aufgetreten. Der Star Club am Ring, Nähe Rudolfplatz war zum Teil sogar besser und dann gab es noch die Kaskade am Zülpicher Platz. Gegenüber vom alten Wallraff-Richards-Museum war noch das kleine und gemütliche Studio B, wo viele örtliche Bands gespielt haben. Da war immer eine Superstimmung!
Andreas Rickmann
Vielen Dank für diese Erinnerung, lieber Ralph! Das würden wir gerne noch einmal in einem der nächsten Newsletter mit allen Leserinnen und Lesern teilen, wenn du nichts dagegen hast 🙂
Jessica
Das Triple A fehlt. Wie kann man so einen Club vergessen.
Verliebt in Köln
Ist das nicht noch dort, wo früher das Neuschwanstein drin war?
Elisabeth Birr-Herrmann
Triple A war am Rudolfplatz ehemaliges Kino Theater am Rudolfplatz!
Verliebt in Köln
Ja, das ist klar. Aber es ist nach dem Rudolfplatz in die Räume des alten Neuschwansteins gezogen. Unsere Frage bezog sich darauf, ob das heute dort noch ist.
Jeck
Dat Roxy wor am Rudolfplatz nit Chlodwigplatz 😉
Wor trotzdem jeil
JB
Vor dem Neuschwanstein gab es im Bazaar de Cologne das „Paradise Island“, das um 1986 geschlossen wurde.
Anonymous
Nein! Triple A war am Rudolfplatz wo früher das Kino war. Der Komplex ist abgerissen worden.
R.Bungard
Etwas wehmütig habe ich mir gerade
die aufgeführten Lokalitäten durch gelesen , davon gehörten etliche zu meinen damaligen Lieblingsorten. Die tollste Zeit in meinem Leben , von 1974 bis 1983 in Köln .
Jederzeit würde ich wieder nach Köln
ziehen . Eigentlich ist dieser Plan schon in meinem Kopf , es braucht nur noch etwas Zeit . Nirgendwo habe ich mich so wohl gefühlt wie in Köln , die Menschen machen dieses Lebensgefühl aus . Wenn ich heute nach Köln fahre , frage ich mich jedes mal , wie konnte ich nur von hier weg
gehen . Aber wie alles im Leben hat jedes Ding seine zwei Seiten .
Thomas G.
Was ist mit dem Bunnys Bluff am Ratenauplatz und dem Panoptikum an der Aachener Str.? Auch angesagte Diskos der 70er/80er.
GiselA
African soul club
Chico bongit am Barbarossa Platz
Inge
War eine tolle Location.
Elisabeth Birr-Herrmann
Und das Morokko auf den Ringen !!!
PJ
Genau, das morocco und das wenige Meter entfernet Colombo (beide Clubs gehörten dem gleichen Betreiber, daher die Namen mit 3 mal dem Buchstaben „o“).
Im morocco konnte man ab und zu Tina Turner (die gut mit A. Biolek befreundet war) treffen, mit ihr habe ich tatsächlich mal auf der Tanzfläche im morocco getanzt.
Dann gab es das „Piccionaia“ in der Altstadt, eine der Besten Clubs von Köln und der Club „Clan“.
Das morocco am Ring hatte zu der Zeit die genialste Musik aller Clubs und sogar das P1 in München kam da nicht heran.
Der DJ im morocco hatte einen guten Draht in die USA und von dort kamen damals die genialsten independent Scheiben des Funk & Soul.
Zu der Zeit gab es auch das Chekkers in Düsseldorf an der Kö, wo der legendäre DJ Zambo auflegte.
Hubert
Auf den Ringen ging früher die Post ab . Es war eine super geile Zeit wer das miterleben hat der weiß was es heißt was Diskotheken sind
Es war einfach nur geil
Beatriz Angelica Tiemann Goebbels
Es fehlt das das Twentyfive auf dem Ring. Wir haben es geliebt
Beate Jahn
Es fehlt auch Lavas in Porrz und Gypsi auf den Hohenzollernring und Beetwehn Sorry weiß nicht wie’s geschrieben wird.
Ja es ist und war eine tolle Zeit gewesen
Anonymous
stimmt, man kann es nicht vergleichen.
heinz
beim lesen der ganzen lokalitäten kam tausend erinnerungen hoch.
nicht alle, aber viele kannte ich :-))
heinz
beim lesen der ganzen namen schossen tausend erinnerungen hoch.
ich kannte nicht alle, aber viele.
eine tolle zeit. man kannte sich.
Verliebt in Köln
So ging es vielen, eine schöne Sammlung! 🙂
Anonymous
Das Stecken an der Maastrichter Straße, klein aber fein…
Martens Andrea
Das war für mich auch die ganze Zeit 80er bis Ende 90er die ganzen Läden es war die geilste Zeit wenn du daraus gingst bist in den nächsten Datum rein bis morgens um sechs uhr gegenüber von Lovestory noch zum Toni rüber gegangen oder zum alt-brück oder zum A4 und danach zum Würstchen Willi oder ins Pumpernickel geil ja da fehlen einem wirklich tausendfachen und Jahre ein aber es war einfach super
Steffi
Tolle Erinnerungen!
Ab 1980 mit gefälschtem Schülerausweis (dann Jahrgang 1964 ) zum 1. Mal in die kleine Bagghi. Ab dann bestimmt jedes 2. Wochendende. Tolle Stimmung/Atmosphäre!
Frau konnte einfach tanzen, ohne Anmache. Die grosse Bagghi war mir zu schniecke. Sehen und gesehen werden ist bis heute nicht mein Ding, wenn ich tanzen will. –
Später endlich volljährig dann in die Disco am Zülpicher Platz (wie hieß die nochmal?), wo auch Guildo Horn seine ersten Auftritte hatte. Legendär!
Und auch am Rathenauplatz im politisch nicht korrekt „Klüttenkeller“. War das der Kauri-Keller? Afromusik und coole Tänzer.
80 er und 90 er. Dat wor ne geile Zick in Kölle!
Vergleichbar kultig kenne ich nur in Berlin Klärchens Ballhaus, das ich liebe, da man da mit Mitte 50 selbst in der Funk Etage nicht schräg angeguckt wird! Und super Live-Cover-Band!
Kölle Alaaf aus der Diaspora (M-V).
Frank Bechen
Das Colombo oder spätere Graffiti war schon eine gute Anlaufstelle.
Habe sogar in einer alten Kiste einer der guten alten Kassetten gefunden.
Irgendwie noch einen Kassetten Rekorder aufgetan, und Zeitreise gestartet
Liliane
Ich erinnere mich auch noch sehr gerne an die Zeit, war noch sehr jung. Mein Gott, war das alles aufregend! Getanzt bis zum Umfallen! Meine allererste Kneipe war der Petrus am Zülpicher Platz, dann Podium, Klafünf, La Plüsch, Gypsies, Crash, Die Teestube am Chlodwigplatz, Fillmore in Bensberg. Hat man damals eigentlich noch was anderes gemacht? Weiss gar nicht, wer alles noch vln den Leuten von früher überhaupt noch lebt?
Antoinette
Muste schmunzeln beim Begriff studentencafe Kremel am Rudolf platz, da ging es toll her jede Menge Drogen und die meisten waren total stone, Jugenderinerungen
Inge
Ja, das „Kreml“ war in den Siebzigern als Drogen-Umschlagplatz bekannt.
Inge
❤
Inge
Habt ihr das „Black Horse“ am Friesenplatz vergessen?
Anonymous
Das war ein Wahnsinn.
Gerd
Und die älteste Disco glatt vergessen.
Lord’s Inn am Barbarossaplatz.
Das ist echt traurig von Euch
Verliebt in Köln
Fügen wir noch hinzu, danke für den Tipp, Gerd!
Evelin
Das sagt mir auch noch was, da war ich auch ab und zu mal. Meistens war ich aber im Punsch am Alter Markt oder Micha`s In in Vingst, oder in der Kiste in Köln Kalk, dann gab es noch den Milan in Mülheim,Love Story war ich auch (70er Jahre) Ach ja und Whisky Bill
Anonymous
Ach Evelin, ich bin Wilfried und war Dj Im Whisky Bill in Forsbach und dann auch im Punsch
( 3000 Milimeter unter dem Alter Markt ). Somit müßten wir uns eigentlich kennen.
Lang ist es her. Das Leben war damals ziemlich wild. Irgendwann , so Mitte der Siebziger Jahre,
habe ich mich anders orientiert, Das war gut so denn dieses wilde Leben hätte ich nicht lange
durchgehalten.
Viele Grüße und bleib gesund
Anonymous
Die Kiste war ein sehr heißes Pflaster in Kalk.
Marlene
Das TTS am Zülpicher Platz Ende 60er Jahre
Franziska Zschiegner
Hi Marlene, das TTS war das die Disco direkt an der alten Haltestelle Zülpicher Platz -nicht das Ding-. Hatte einen kleinen Eingang. Bestand aus einem schwarzen Fenster und Eingang. Mitte der 60er Jahre war ich dort oft. Es waren anfangs oft viele Farbige da und es wurde viel Soul gespielt. Überlege schon so lange aber mir fällt partout der Name nicht mehr ein.
Viele Grüsse
Fränzi
Gerd
Und das Monopol am Rudolfplatz.
Die Treppe runter im Hahnentor
Anonymous
Die war auch super
Turan Güntürk
O da war damals richtig los Katastrophe 1978/79
Ulla Menelaou
Ja wir gingen auch ins TTS,Black Horse am Friedensplatz.schöne Zeit
Hans - Peter
Glaspalast in Ehrenfeld.Glasstrasse und beim oder zum Kitty ? in der Wahlenstraße gegenüber der josephkirche . in den 50er und 60er jahren.
Anonymous
bin helmut hoffmann habe über 1 jahr mit meiner band im glaspalast gespielt
Monika
was war eigentlich das Santa Cruz inder Friesenstrasse für ein Laden???
Anonymous
gab es da nicht noch etwas mit „Gaul“ im Namen?
Mike M.
„La Päd“ neben der Oper….mit der besten Gulaschsuppe aller Zeiten.
Ein „Muss“ als Abschluss eines langen Kölsch-Abend.
Mike M.
Hans-Georg Schuhmann
Gab es nicht ein P7 oder ähnliches um 1967/68?
Katharina Frey
Das gab es und das Pikus zu der Zeit
Anonymous
Ja gab es auf dem Kaiser Wilhelmring neben dem Edelweiß
Anonymous
Ja kaiser wilhelmring neben dem edelweiss
Gerd
Und die älteste Disco glatt vergessen.
Lord’s Inn am Barbarossaplatz.
Das ist echt traurig von Euch
Andrea
Das ding,
Elisabeth (Elly)
Das Ding war mein zweites Zuhause.
Elly
Volker Aurich
Da habe ich aufgelegt….anfangs pausenlos Trini Lopez, „La Bamba“ und „If I had a Hammer“
Oli
Kauri Altsstadt
Markus S.
Sooo – Schwermut:
1. Amnesia (nähe Christophstr./Ringe, beim Columbo)
2. Lulu (Ringe, Rudolfplatz, bei ex-Dragon)
3. LaLic (später an Rathenauplatz umgezogen)
4. Underground (Subbelrather Str.)
5. Umbruch (Ringe, Höhe Petit Prince)
6. Kantine (i.d. Werkstattstr./ Mi. Abschlepptag…)
7. TingelTangel (Belgisches Viertel/Antwerpener Str.)
8. Eckstein (Ubierring, zur Alteburger Str.)
9. Club 54 (Zülpicher Platz
10. Breugels (Ring, Nahe Rudolphplatz)
Verliebt in Köln
Danke für diesen vielen Ergänzungen, lieber Markus!
Markus S.
Aaah, nicht zu vergessen: Das Pichanaja in der Altstadt (Einlass nur mit ROLEX und Trenchcoat/Popper-Zeit, wem das noch was sagt…), vorher Treffen im Cafe D’or (Friesenwall), Ende70er/Anfang 80er.
Und jüngst: Das Stecken (Maastrichter Str.), alternativ, Independent (mit Graffitis) –
ach so, und das Suchos do Brasil ( heute Jamesons drin) – Essen, Tanzen, Brasi-Parties eben –
so, und nun einer der In-Läden: Das Königswasser (zunächst Flandrische Strasse, später Brabanter Str./Treppe runter), Comics, Top-DJs. Kann sich noch jemand an das Arcadia in Braunsfeld erinnern (gibts noch Innenaufnahmen vom „bewegten Mann“, Til Schweiger). Türsteher war Philipp aus NY/Freund von Steve Buscemi/Kultschauspieler, u.a. In Fargo. Und immer gerne: Marotte (Kyffhäuser Str.) und Bogaloo (am Zülpicher Platz) – als mein Freund Andreas reinkam, legte der DJ Shaft auf…
Anonymous
Ab in die 90er, und ab ins NEW Caribic am Gürzenich( heute Tanzbar ) und wers gerne mit Black Music mochte , das Tropical Cabana nähe Dom. Und die Mutter aller Flirtschuppen …das Wiener Steffi…
Anonymous
68/69 Disco Tiffany Händelstr.
Anonymous
wer war denn 1968/69 in Köln in der Discothek Tiffany Händelstr. am Rudolfplatz
Theo
Hallo Leute wer war denn 1968/69 in Köln in der Discothek Tiffany Händelstr. am Rudolfplatz oder im Töff Töff in der Pfeilstr.?
Turan Güntürk
Töff Töff ist jetzt la strada
Reinigung
Ich bin schon oefter auf Deinen Blog gesto&szel;en und fand die Beitraege immer super
Fiera
Da hast Du Dir aber Muehe gegeben
Guido
Ihr habt die Karibikbar vergessen ,es war eine kleiner club es war mein stammlokal in den 80’s und 90’s einfach gut halt ,gut mucke und gute Cocktails nettes Personal mega
Stefan
Ich kann mich noch erinnern an -Trampolin, Labyrint?, Sound Cologne, Amnesia, Club Piccionaia,
Comic?, Pavone in derAltstadt,auch noch an das Panoptikum, UP im Bazaar de Colongne und natürlich das Colombo, Happiness und das „Schowboat“, Oma´s Schnapshaus, Drachenburg-Keller
Kauri-Keller und meine Lieblings-Disko- der Zopf- , Big Ben, große und kleine Bhagwan. Und noch ein paar mehr. Alle fallen mir nicht mehr ein, aber wer hat noch was in seiner Erinnerung?
Freue mich über alte Zeiten – das ging ja leider mit dem Beginn der Großraumdiskos und der Techno-Mucke irgendwie den Bach runter.
Andrea
Barracuda,life, der clan,la cave, tartüff, der käfer, gypsys, etc.
Brennwert
Klasse
Oscommerce
Besten Dank fuer die wertvollen Infos
Daniel
wie hieß noch das Lesbenlokal am Rudolphplatz? Der Name war identisch mit der Inhaberin. Danke!
Heinz Jürgen Groß
Schaafenstraße, „MA“
Anonymous
Ma
Anonymous
Santa Cruz Inh. Wolfgang Luther leider nicht mehr unter uns.Die Bar Frau Karin war der Hammer und um 6 Uhr spielte Sternchen seine Abschiedsmelodie es war der Hammer.
Peter
Kauri Keller war einfach genial, kein Schicki Micki Schuppen sondern real life und vor allem: Black and White war kein Thema, es war selbstverständlich.
Maria
Hallo Peter kann ich zustimmen und vor allem Super Musik .
Sylt
Vielen Dank, toller Beitrag
Verliebt in Köln
Freut uns, wenns dir gefallen hat!
Anonymous
Stimmt, es war eine super tolle Zeit und dann gab es 1984 noch ne Disco die schon nachmittags offen war, am Neumarkt das „mobby dick“ gleich neben der Pusta Hütte…..
Günter
Kennt denn hier keiner mehr den Omen Ex und Saphir Club am Ring ?
Anonymous
Er klar doch, standesamtliche geheiratet und angefeuert im omen, ex, saphir1984, hammer geile super Zeit, haette sie gerne nochmal zurück, kurz um nochmal das zu erleben was die Jugend in köln erleben konnze
Anonymous
Ja die Glucke
Hans
Doch ich
War der schönste Laden den ich je gesehen habe mit Wasserfall an der Wand und Laufendes Wasser an der Seite.Der Besitzer war ein guter Freund und wohnte neben mir
Lg
Maria
Hallo Günter doch ich! Habe mich schon gewundert das die nicht dabei waren.War eine Super Zeit, ich war meistens im Saphir Club, zwischendurch auch im Ex und Omen. Liebe Grüße Maria
Dirk Schwarz
Liebe Maria, ich war seiner Zeit ( 1977 -78 ) Stammgast im Saphir Club. Hatte leider 1979 einen Motorradunfall ( Querschnitttslähmung ) und konnte dann nicht mehr diese Dinge wahrnehmen. Die drei Discos waren ja in einem Haus. Saphir war im Keller, Omen in der Mitte und das Ex war oben.
Kannst Du mir bitte sagen wo das Haus auf dem Ring war. Ich habe gesucht und gesucht und hier trffe ich das erste mal auf die Namen der Discos. Ich wäre Dir für eine Auskunft sehr dankbar.
MfG
Dirk Schwarz
Anonymous
Das Coconut in der Pfeilstrasse. Lieblingsdisko in den späten Siebzigern
Mit Bogdan als Maitre de plaisir
Anonymous
Franz in der Höhnergass Altstadt
Damengarde
Vielen Dank, toller Beitrag
Verliebt in Köln
Das freut uns! Danke für Ihr Feedback!
Anonymous
Danke, da kommen so viele schöne Erinnerungen! Hach wat war dat ne jeile zig!
Anonymous
Stimmt, es war eine super tolle Zeit
Heribert Hahne
Gibt es den „Goldenen Spiegel“ noch?
Heribert Hahne
Und das „Petite Fleur“ am Neumarkt. War ein tolles Tanzlokal im ersten Stock eines Eckhauses. Ich meine das war (oder gibt es das noch?) an der Ecke Fleischmengergasse.
Top 100
Danke, klasse geschrieben
Oliver TONKEL
Pantherkeller und das Revolution in Dellbrück
Anonymous
was ist mit dem speyder oder pantherkeller bussimaus usw die waren geil
Denis
Hallo, und wo genau war jetzt das Black Horse am Friesenplatz? Das war meine Google Suche, aber hier finde ich nichts dazu, oder ich bin zu blind 🙂
Anonymous
Wo jetzt Weingarten ist
Ralph
Weingarten gab es schon, war aber kleiner. Das Black Horse war an der Ecke Venloerstr. nebenan.
Robert Küppers
Habe noch keine Info über die Rolltreppe,
Restaurant am Rudolfplatz, oberhalb der kvb Trasse erhalten.
Im besonderen hielt ich mich auch sehr gerne in der kleinen angrenzenden Bar auf, in der eine Frau Adams die Gäste betreute.
I.ü. gab es dort ein frisches Kölsch vom Fass.
Auf der anderen Ringseite gab’s das
Santa Marlena, auch das eine Super Location
Hätte gerne allerlei Info‘s.
Vorerst vielen Dank
Robert Küppers
Jochen Noack
Ich vermisse das Story Ville am Hohenzollern Ring. Hier war Samstags – ich glaube ab 17 Uhr – immer die Hölle los. Neue Bands , immer tolle Live-Musik. Kostete Eintritt, dafür bekam man ein Herrngedeck ( ein Schnaps und ein Bier) Die Mädchen, Frauen bekamen etwas anderes, was habe ich vergessen.
Vielleicht gibt es noch meher Erinnerungen daran.
Anonymous
Wer kennt noch das Chez Nous in der Budengasse ? Erste Inhaberin war die Fernsehansagerin Mady Manstein- Zu der Zeit nannte es sich aber Scandalös. Später hatte es der Charlie Schäfer. Er hatte 100 Meter weiter das erste Staekhaus in Köln. Die Panderosa, es war eine Supergeile Zeit. Hans Weitz
Ralph
War da nicht auch der Horst Mühs drin?
Anonymous
„Der Käfer“ Diskothek auf der Luxembuger Straße in der Neustadt-Süd
Gute Atmosphäre, gutes Publikum,
Thomas G.
Da fällt mir noch der BÄR in Mülheim und das POSTER in Porz am Rhein ein. Ende 60er/Anfang 70er
Wolfgang Plien
bester laden hat alles geboten LOVE STORY.MEINE HEIMAT ALLES ANGEMACHT WAS MIR GEFIEL..GRUSS KEDDY
Wolfgang Plien
NICHT ZU VERGESSEN DIE MONI BAR :DAS WAR DER EINSTIEG MEINER KARRIERE.GRUSS AN ALLE DIE MICH KENNEN.
Andreas Müller
Da gab es doch das tatou am Hohenzollerring. Klein aber gut.
Wolfgang Bräuning
Ende der 60ger gab es am Zülpicher Platz das „TeleTanzStudio“. Dort hingen Fernsehmonitore an der Decke und es wurden Musikfilme,
vornehmlich die aktuellen Folgen des Beatclup abgespielt.
Heri
Ich kam zu Beginn der 70er Jahre nach Köln zur Ausbildung. Nach der Arbeit ging es ins Kreml am Rudolfplatz. Der Laden öffnete schon um 18 Uhr und es gab die volle Dröhnung – Iron Butterfly, Deep Purble usw. und natürlich Shit ….
Ruhiger ging es dann im Café Paris auf dem Ring oder im Hatsch auf der Zülpicher Straße zu. Meine Stammkneipe war das Plenum auf der Venloer Straße, später das Oblomov und das. Alcazar. Das Paspartout lag auf dem Weg zur Friesenstrasse und überwiegend von Schwulen und Lesben besucht.
Frank 1965
Yocoto…mit den drei Os, so wie Moroco und Colombo. Alle 3 legendär, da mit bis heute nicht mehr übertroffener Musikanlage unterwegs waren, Hornspeakers at it´s best;-)
Tina
Hallo. Ich suche den Namen eine Disco der 80er Jahre in Köln . Von außen waren die Scheiben schwarz mit dem Prisma von Pink Floyd The Dark Side of the Moon. Kennt die eventuell noch Jemand?
Tina
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen !? Ich suche den Namen eine Disco der 80er Jahre in Köln . von außen waren die Scheiben schwarz mit dem Prisma von Pink Floyd The Dark Side of the Moon .
Frank 1965
Du meinst das hier in der Altstadt?
https://www.google.de/maps/@50.9383731,6.9625891,3a,23.9y,229.02h,101.93t/data=!3m8!1e1!3m6!1sAF1QipPaTHOA1dNBdyeSaUPQwNRDuGu7RH3aK63Pa9dy!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipPaTHOA1dNBdyeSaUPQwNRDuGu7RH3aK63Pa9dy%3Dw203-h100-k-no-pi0-ya274.35614-ro-0-fo100!7i7200!8i3600?hl=de
Wie es hiess, weiss ich leider nicht mehr….
Elke Grandrath
Hallo Tina, du meinst bestimmt das Ding am Ring gegenüber der Kneipe Petrus ,Ecke Zülpicherplatz.
Mein Vater hat mich einmal verfolgt bis dort hin und erzählte dann zu Hause, da kann man nicht rein gucken, alles schwarz, die geht in eine Drogenhöhle. Dabei war es ganz harmlos dort.
Ein paar Meter weiter gegenüber der Kirche war eine Disco in der hing ein Schild im Fenster: Schwarze hier unerwünscht.
Das habe ich nie vergessen. Sowas gab es in den 70er auch noch.
H.J. Schneider
Kennt noch jemand die Oase auf dem Ring.Tolles Nachtlokal natürlich mit Live Musik.
War in den 60 Jaren
antje
…und natürlich Lovers,Brennessel,Rasusch