Wir Kölner haben ja für alles unsere eigenen Wörter. Und natürlich auch für Weihnachten. Deshalb haben wir in unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache gefragt, welche Wörter es denn gibt, die man nur zu Weihnachten und auch nur in Köln benutzt.
Die Antworten waren großartig, deshalb möchten wir euch die 24 kölsche Weihnachtswörter aufzählen, die wirklich jeder kennen sollte – einfach weil sie so schön sind. (Fotos: Cecil Bautz / Susanne Pickhardt)
Tipp: In unserem Newsletter kriegst du 3x pro Woche (mittwochs, freitags, sonntags) kölsche Geschichten, kölsche Rätsel, eine Prise kölschen Humor und vieles mehr. Trag dich hier unverbindlich ein:
1. Christelovend zesamme!
2. Hillich Ovend
3. Chrissbaumkujele
4. Kressdaach
5. Jänsebroode
6. Jeschenke
7. Hans Muff
8. Kreppespell
9. De hilije Mann
10. Dä Kreppeesel
11. Chressnaach
12. Dä Baum es am riesele
13. Fessdächbrode
14. Jupp & Marie
15. Zimmermanns Jupp
16. Däm Zimmermanns Jupp singe Sohn
17. Weihnachtsjeld
18. Nöss un Mandel kän
19. Suurbrode
20. Verchromte Suurekappes (Lametta!)
21. ATZVENTZKRANTZKÄÄTZ
Kennt ihr noch weitere schöne kölsche Weihnachtswörter? Schreibt uns eine E-Mail.
Das könnte dich auch interessieren:
16 goldene Regeln, um die kölsche Sprache zu lernen
Die Bewertungen und Preise von 7 kölschen Brauhäusern im Vergleich
Hallo
Toll
Aber eine Übersetzung wäre toll
Alles kann ich nicht Übersetzen
Brigitte
Ich will nur danke sagen. Bin 83 Jahre und lebe seit 20 Jahren auf Gran Canaria. Es tut gut mal wieder Kölsch zu lesen.
Frohe Weihnachten
Ihnen auch Frohe Weihnachten, liebe Katharina!
Ich habe keinen Facebook Zugang, will ihn auch nicht! Deshalb kann ich nur auf diese Weise antworten und noch einen kölschen Namen beitragen der da lautet: Chressdachs Komode Hellije (Engels-, Nikolaus- o.a. Fijürchen für op de Komod)
Liebe Grüße und frohe Weihnachtstage – bleibt gesund!
Vielen Dank, lieber Jürgen. Viele Grüße und bleiben Sie gesund.
Wünsche Euch allen Frohe Weinachten und bleibt Gesund
Entschuldigt die vielen Fehler ? HIer noch ens. HIllich Ovend BAum. Der oder dä. Kreppeesel. Friere oder riesele. Suurbrode. ESS. ET SU BESSER ? NIx für unjood. Öhre Tünn
Immer jän HIllich Ovend , ..Baum, der ,dä, kreppeesel, friere oder riesele, Suurbrode Schön fessdäch. Toni buhz
Hallo,
ich finde Eure Seite “Verliebt in Köln” echt klasse.
Ich habe jedes mal ein Schmunzeln im Gesicht.
Aber dieses mal habt Ihr Euch in der Schreibweise echt verhauen.
Schon im roten Titelbild “Ne kölsche Wood mit 4 TZ” richtig wäre:
E Kölsch Wood mit 4 TZ.
13. Dä Boom es am riere – Was ist riere?
14. Fasdachsbrode – Feßdachsbrode.
17. Em Zimmermanns Jupp singe Sohn – däm Zimmermanns Jupp singe Sohn.
Trotzdem, macht weiter so.
Dä kölsche laach immer jän un vill.
Gruß Robert
Lieber Robert, vielen Dank für deine Hinweise. Wir übernehmen diese Begriffe immer 1:1 aus unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache. Daher sind diese Listen auch niemals ganz geschliffen oder haben einen Anspruch auf perfektes Kölsch. Da kann es schonmal vorkommen, dass jemand Wörter schreibt, die so vielleicht nicht ganz korrektes Kölsch sind. Aber es sind insgesamt immer sehr schöne und kreative Dinge dabei. Und darum geht es uns letztlich auch. Wir wollen gar keinen Anspruch auf das jederzeit perfekte Kölsch erheben. Wir passen das aber auf jeden Fall an. Vielleicht dürfen wir dich ja sogar künftig auch konsultieren, wenn wir mal Fragen zur kölschen Sprache haben? Liebe Grüße!
Ich hab da mal einen texr aus den weihnachtswörtern gemacht:
Hück is ad widder Hillich Ovend.
Et jov Weihnachtsjeld, dä Atzventzkrantzkäätze sin am leuchte, dä Baum es am riesele und is voll met Verchromte Suurekappes un Chrissbaumkujele. Ungerm Baum strahlt dat Kreppespell met däm Zimmermanns Jupp, Maria, Däm Zimmermanns Jupp singe Sohn un däm Kreppeesel. Et rüch no Jänsebroode, Suurbrode un Nöss un Mandel kän. För de leeven Lück brenk de hilije Mann de Jeschenke un för alle andere jit et wat fum Hans Muff.
In däm Sinne, maat üch ne schöne Chressdaach und en fing Chressnaach.
Lieber Norbert, das posten wir sehr gerne nochmal, vielen Dank! 🙂
Kurz nach Heiligabend beginnt der Weihnachtsbaum „ze riere“,
also Nadeln abzuwerfen.
Zu Punkt 13: Riere = rieselt.
d.h. e Kölsch Wood