12 Weihnachtswörter aus Köln, die jeder kennen sollte

Wir Kölner haben ja für alles unsere eigenen Wörter. Und natürlich auch für Weihnachten. Es gibt zahlreiche kölsche Wörter, für die gängigen Weihnachtsbegriffe. Diese Liste zeigt nur einen kleinen Ausschnitt mit Vokabeln, Sprüchen und kleinen kölschen Weisheiten, jeweils mit einer kurzer Erklärung und Übersetzung. Deshalb haben wir in unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache gefragt, welche Wörter es denn gibt, die man nur zu Weihnachten und auch nur in Köln benutzt.

(Fotos: Cecil Bautz / Susanne Pickhardt)

Newsletter abonnieren ✅ Dom-Mandala (Foto) als Blanko-PDF erhalten ✅

Koelner Dom

Newsletter abonnieren ✅ Dom-Mandala (Foto) als Blanko-PDF erhalten ✅

Kreppche – Die Weihnachtskrippe

  • In Köln gibt es über 100 Krippen, die unter anderem am Kölner Krippenweg aufgelistet sind.

Kreßbaum oder „Der Kreßbaum maache“

  • Der Weihnachtsbaum im häuslichen Wohnzimmer. Mit Kreßbaum maache ist gemeint, den Weihnachtsbaum aufzustellen und zu schmücken.

Hellichovend – Heiligabend

  • Als Kreßnaach wird die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember bezeichnet. En de Kreßnaach jon, bedeutet dann entsprechend, die Christmette zu besuchen. Im Kölner Dom findet sie um 23:59 Uhr statt.

Hans Muff

  • Knecht Ruprecht, der Begleiter des Nikolaus

Jröne Kreßdaach, wieße Poschdaach

  • Sprichwort: Grüne Weihnachten, weiße Ostern. Mal sehen, ob es wirklich so kommt.

Atzventzkrantzkäätz – Adventskranzkerze

  • Das weihnachtliche Synonym für Flugzeugträger und die drei Arten, wie man ein G in Köln ausspricht.

Verchromte Suurekappes – Lametta

  • Eine schöne kölsche Umschreibung – bitte nicht wörtlich nehmen.

Och Verwandte, dat sin Minsche, Jung dat muss Do doch verstonn! Jo mer freut sich wann se kumme un es jlöcklich wenn se jonn

  • Übersetzung: Auch Verwandte sind Menschen, Junge, das musst du doch verstehen. Man freut sich, wenn sie kommen und ist glücklich, wenn sie gehen.

Däm Zimmermanns Jupp singe Sohn

  • Anspielung darauf, dass der Vater von Jesus Josef hieß und Zimmermann von Beruf war.

Jänsebroode – Gänsebraten

  • Eene jut jebratene Jans is ne jute Jabe Jottes
Anzeige:

Jupp & Marie

  • Josef und Maria, die Eltern von Jesus.

Kreppespell – Krippenspiel

Hück is ad widder Hillich Ovend.
Et jov Weihnachtsjeld, dä Atzventzkrantzkäätze sin am leuchte, dä Baum es am riesele und is voll met Verchromte Suurekappes un Chrissbaumkujele. Ungerm Baum strahlt dat Kreppespell met däm Zimmermanns Jupp, Maria, Däm Zimmermanns Jupp singe Sohn un däm Kreppeesel. Et rüch no Jänsebroode, Suurbrode un Nöss un Mandel kän. För de leeven Lück brenk de hilije Mann de Jeschenke un för alle andere jit et wat fum Hans Muff. In däm Sinne, maat üch ne schöne Chressdaach und en fing Chressnaach. (Verfasser: Norbert)

Kennt ihr noch weitere schöne kölsche Weihnachtswörter? Schreibt mir eine E-Mail.

Zurück

25 Kommentare

  • Ralph Aurand

    Nr 3 un Nr 16 stemme nit.
    Et heiß nit ..kujele“, et heiß ..kugele“, wobei dat „g“ jenau esu we en „Wage“ usjesproche weed.
    Dat nennt sech op Huhdütsch „geriebenes g“, alsu jet hinge em Hals.
    Und et heiß „Däm Zimmermanns Jupp singe…

  • Fritz Basseng

    9. De hilije Mann m.M. müsste es heißen:
    13. Fessdächbrode m.M. müsste es heißen:
    16. Dä Zimmermanns Jupp singe Sohn m.M. müsste es heißen:
    18. Nöss un Mandel kän m.M. müsste es heißen:

    21. ATZVENTZKRANTZKÄÄTZ: das einzige mir bekannte Wort mit 3-mol tz!!!

  • Gerd Figgen

    Hallo leev Lück von „verliebt in Köln“,
    ihr hat e Word met 5 tz verjesse:
    Atzventzkrantzkätzejlantz.
    bitteschön, jern jeschehen
    Jroß us dr Eefel, schöne chressdach un ne jode rötsch
    Gerd

  • Werner and Phyllis Franz

    Hallo liebe Freunde: Ich vermisse „dä hellije Zinter Määtes“.
    Vielen Dank für eure hervorragende Arbeit. Sie macht das Leben im Ausland etwas leichter, aber das Heimweh nach Köln nicht geringer.
    Ich wünsche euch ein gesegntes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in’s Neue Jahr.
    Werner Franz

    • Joachim Heikamp

      Hallo Werner
      Dä Zinter Määtes (Sankt Martin) kütt doch am 11.11. un hätt mit Weihnachte winnijer zo dunn.

      Vill Jröß vum Niederhein, ävver im Hätze ne Kölsche Jung

      Joachim Heikamp

  • Brigitte klauer-Holdinghausen

    Hallo
    Toll
    Aber eine Übersetzung wäre toll
    Alles kann ich nicht Übersetzen
    Brigitte

  • katharina stolte

    Ich will nur danke sagen. Bin 83 Jahre und lebe seit 20 Jahren auf Gran Canaria. Es tut gut mal wieder Kölsch zu lesen.
    Frohe Weihnachten

    • Katharina! Mir geht es genau so. Bin in deinem Alter und freue mich auch jedes mal wenn ich kölsche Tön he in Kanada hüre.

    • Verliebt in Köln

      Ihnen auch Frohe Weihnachten, liebe Katharina!

  • Jürgen Heinz

    Ich habe keinen Facebook Zugang, will ihn auch nicht! Deshalb kann ich nur auf diese Weise antworten und noch einen kölschen Namen beitragen der da lautet: Chressdachs Komode Hellije (Engels-, Nikolaus- o.a. Fijürchen für op de Komod)

    Liebe Grüße und frohe Weihnachtstage – bleibt gesund!

    • Verliebt in Köln

      Vielen Dank, lieber Jürgen. Viele Grüße und bleiben Sie gesund.

  • Wünsche Euch allen Frohe Weinachten und bleibt Gesund

  • Toni buhz.

    Entschuldigt die vielen Fehler ? HIer noch ens. HIllich Ovend BAum. Der oder dä. Kreppeesel. Friere oder riesele. Suurbrode. ESS. ET SU BESSER ? NIx für unjood. Öhre Tünn

  • Immer jän HIllich Ovend , ..Baum, der ,dä, kreppeesel, friere oder riesele, Suurbrode Schön fessdäch. Toni buhz

  • robert.abels@netcologne.de

    Hallo,
    ich finde Eure Seite „Verliebt in Köln“ echt klasse.
    Ich habe jedes mal ein Schmunzeln im Gesicht.
    Aber dieses mal habt Ihr Euch in der Schreibweise echt verhauen.
    Schon im roten Titelbild „Ne kölsche Wood mit 4 TZ“ richtig wäre:
    E Kölsch Wood mit 4 TZ.
    13. Dä Boom es am riere – Was ist riere?
    14. Fasdachsbrode – Feßdachsbrode.
    17. Em Zimmermanns Jupp singe Sohn – däm Zimmermanns Jupp singe Sohn.

    Trotzdem, macht weiter so.
    Dä kölsche laach immer jän un vill.

    Gruß Robert

    • Zu Punkt 13: Riere = rieselt.

    • Leeve Hein

      Kurz nach Heiligabend beginnt der Weihnachtsbaum „ze riere“,
      also Nadeln abzuwerfen.

      • Fritz Basseng

        „Riere es et kölsche Word för dat huhdütsche rieseln.
        >>Leise rieselt der Kalk …. Äver nit dä kölsche Stadtteil „Kalek“ op der schääl Sick.

        Üvvrigens: Isch han kein websick

    • Verliebt in Köln

      Lieber Robert, vielen Dank für deine Hinweise. Wir übernehmen diese Begriffe immer 1:1 aus unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache. Daher sind diese Listen auch niemals ganz geschliffen oder haben einen Anspruch auf perfektes Kölsch. Da kann es schonmal vorkommen, dass jemand Wörter schreibt, die so vielleicht nicht ganz korrektes Kölsch sind. Aber es sind insgesamt immer sehr schöne und kreative Dinge dabei. Und darum geht es uns letztlich auch. Wir wollen gar keinen Anspruch auf das jederzeit perfekte Kölsch erheben. Wir passen das aber auf jeden Fall an. Vielleicht dürfen wir dich ja sogar künftig auch konsultieren, wenn wir mal Fragen zur kölschen Sprache haben? Liebe Grüße!

      • Ich hab da mal einen texr aus den weihnachtswörtern gemacht:
        Hück is ad widder Hillich Ovend.
        Et jov Weihnachtsjeld, dä Atzventzkrantzkäätze sin am leuchte, dä Baum es am riesele und is voll met Verchromte Suurekappes un Chrissbaumkujele. Ungerm Baum strahlt dat Kreppespell met däm Zimmermanns Jupp, Maria, Däm Zimmermanns Jupp singe Sohn un däm Kreppeesel. Et rüch no Jänsebroode, Suurbrode un Nöss un Mandel kän. För de leeven Lück brenk de hilije Mann de Jeschenke un för alle andere jit et wat fum Hans Muff.
        In däm Sinne, maat üch ne schöne Chressdaach und en fing Chressnaach.

  • d.h. e Kölsch Wood

Kommentiere diesen Artikel