Es ist schön zu sehen, wie viele Initiativen es mittlerweile gibt, die die kölsche Sprache pflegen und versuchen weiterzutragen. Trotzdem muss man natürlich sagen, dass es viele kölsche Wörter gibt, die heute im täglichen Gebrauch kaum noch benutzt werden – die im täglichen Leben vom Aussterben bedroht sind.
Wir haben in unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache die über 11.500 Mitglieder gefragt, welche kölschen Wörter den Mitgliedern einfallen, die heute kaum noch benutzt werden. Hier eine kleine Auswahl der Antworten.
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Jötschklomp
Schavöttche
Visematenten
Pimmock
Kommodehelije
Paraplü
Kniesbüggel
Aapekopp
Verkammesöle
Nüssele
Orjelspief
Jückeleföhnes
Hasebrüdche
Höppemötzje
Dromdöppe
Kennt ihr weitere Wörter, die auf diese Liste müssen? Schreibt uns eine E-Mail: verliebt.in.koeln.meinestadt@gmail.com
Kannst du auch die folgenden kölschen Wörter erklären?
21 Comments
Helmut E. Wagener
Ich würde Vis(t)ematenten ohne das erste „t“ schreiben und Pim(m)ock mit zwei „m“.
Verliebt in Köln
Guten Hinweis, das passen wir an, lieber Helmut! Danke!
Andreas
Visematenten kommt noch aus der Zeit als Köln französich belagert war .. zu der Zeit haben die französichen Soladaten die kölner Mädchen dazu aufgefordert sie bei ihren Zelten zu besuchen . Visitez-moi à ma tente…. Die Väter der Mädchen haben dann zu ihren Töchtern gesagt “ De machst hück kein Visematenten „
Petra
Visematenten ….. mein Papa hat früher immer zu uns gesagt …. hürt op met de Visatentchen
Ich weiß nicht ob ich es richtig geschrieben habe.
Anonymous
Neee heißt Visematenten
Monika Pfrötzschner-Foerster
Auf der Liste fehlt Plüschprumm
Anonymous
Ja, Pfirsich
Anonymous
Datt mit te visematenten gib et bei uns im Pott auchDann bleibt er sich oder so erhalten
Silvi
Drömdöppe wird mit ö geschrieben, kommt ja von träumen (dräume). Und dann noch die Frage:
Was ist der „Jötschklomp“? Jötsche kann schlittern, ausrutschen sein – aber dann?
Anonymous
Das ist ein Zinkeimer an einer Stange. Da wurde früher die Jauchegrube mit geleert.
Anonymous
Mit dem Jötschklomp wurde früher die Jauchegrube entleert.
http://www.hausmuseum.de/joetschklomp.htm
Anonymous
ein Parapiü istein Regenschirm
Anonymous
ein Kniesbüggel ist ein Geizkragen
Sandy
En Mösch ist ein Spatz. <3
trudi
ein Paraplü ist ein Regenschirm
trudi
ein Kniesbüggel ist ein Geizkragen
Anonymous
gerdtrud
trudi
Nüssele hat man immer für Kleingeld gesagt
Ursula Schinkel
überhaupt Geld sind Nüssele
Roman
Klitzekleijne ölljelcher (Silberzwiebeln) hab ich noch nicht gelesen…..
Anonymous
„De kölsche Sprooch“ ist immer erfinderisch,
letztens gehört für einen alten Herrn, der das Bein nachzog:
„Schluff-Helmes“
Oder:
Dat Trien is joh nett, ävver dä widderlije Kääl vun demm, nee-ne. ..