Diese kleine Liste ist vielleicht der Beweis, dass auch die miesesten und fiesesten Schimpfwörter ins Kölsche übersetzt dann doch irgendwie liebesvoll klingen – und vor allem immer kreativ sind. In unserer Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache hat Mike gefragt, welche kölschen Übersetzungen es für das Wort F*** you gibt – und viele Antworten erhalten.
Wir möchten euch hier die 14 schönsten Antworten zeigen. Und irgendwie stehen diese Begriffe ja auch ganz gut dafür, wenn man das Jahr 2021 beschreiben sollte.
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Rötsch mer ens der Puckel eraff
Du kanns mich ens jähn han
Do kanns mer ens der Nache däue
Bütz mer de Fott
Leck ens am Arsch. Dat han schon LSE jesunge
Jangk ens drieße
Drieß d’r jet
Maach dat de fott küss, du Fijur!
Do kanns mich ens ! Dummer e Kölsch !
Do kanns m’r ens der Büggel bütze
Jang fott un lass misch in Rau, do
Rötsch mer doch der Buckel eraf, do fiesen Möpp do
Do kanns mich ens am Ovend besöke!!
Ich kann dir ens sage, wo ne ahle Emmer steit.
Wir bedanken uns bei Toni und Rudolf, dass sie die Sätze gegengelesen haben.
Habt ihr weitere Übersetzungen? Schreibt uns eine E-Mail.
Auch interessant:
24 Schimpfwörter, die es so nur in Köln gibt
Weißt du, was diese 11 kölschen Schimpfwörter bedeuten? Mach den Test
9 Comments
Theodor Puerol
Hallo Leute, mich würde es interessieren wieviel Kölner den Satz
Do kanns mer ens der Nache däue, interpretieren können. Ich kenne Leute die nicht mal wissen was ein „Nache“ (hochdeutsch Nachen) ist. Übrigens, ich wohne seit Renteneintritt in Oberbayern. Meine Patentante ist aus Köln, während des Krieges habe ich einen Kölner Kindergarten besucht. Rund 30 habe ich Jahre im „Dunstkreis“ des Kölner Doms gelebt und gearbeitet und mit Arbeitskollegen manchmal auch kölsch jeschwaad.
Mit freundlichen Grüßen
Theodor Pürol, Neuburg a.d.Donau
Detlef Brenner
Dat d’r Kölsche Janz jähn, ävver nur e bissje, üvverdriev, es jo bekannt.
Ävver alles duppelt pooste, es och jar nit nüdisch!
Fritz Basseng
DUBBELT!!!
Theodor Puerol
Hallo Leute, mich würde es interessieren wieviel Kölner den Satz
Do kanns mer ens der Nache däue, interpretieren können. Ich kenne Leute die nicht mal wissen was ein „Nache“ (hochdeutsch Nachen) ist. Übrigens, ich wohne seit Renteneintritt in Oberbayern. Meine Patentante ist aus Köln, während des Krieges habe ich einen Kölner Kindergarten besucht. Rund 30 Jahre habe ich im „Dunstkreis“ des Kölner Doms gelebt und gearbeitet und mit Arbeitskollegen manchmal auch kölsch jeschwaad.
Mit freundlichen Grüßen
Theodor Pürol
Anonymous
Habe in Köln studiert, hatte rheinische Großeltern!
Lebe seit über 50 Jahren in Freiburg.
Ich liebe „Kölsch“.
Habe es als junger Mensch nicht zu schätzen gewusst.
Freue mich nun immer wieder über die Sprache!
Meine Oma sagte es auch immer!
Kennt jemand den Ausspruch:
„ noch lange nicht an Schmitz Backes vorbei“?
Juchem
Do bes noh laans nit Schmitz Backes.
Da hat die Sendung mit der Maus sogar mal etwas zu gemacht (oder war es eine andere WDR Kindersendung?)
Anonymous
Habe in Köln studiert, hatte rheinische Großeltern!
Lebe seit über 50 Jahren in Freiburg.
Ich liebe „Kölsch“.
Habe es als junger Mensch nicht zu schätzen gewusst.
Freue mich nun immer wieder über die Sprache!
Detlef Brenner
Grundsätzlich sehr gute Idee von der Redaktion, wenn auch noch mit deutlich Luft nach oben.
Und das besonders „Kölsche“ ist doch, dat dann kütt, „et es doch jar nit esu jemeint“, und die sich gegenseitig beleidigenden Person sehr oft anschließend „beste Fründe e Levve lang“ werden.
Fritz Basseng
Jangk fott, do!
Jang es zo winnig.