Willy Millowitsch war mehr als nur ein Schauspieler. Er war Köln. Sein Humor, seine Nähe zu den Menschen und sein Gespür für das Volkstheater machten ihn über Jahrzehnte zur Symbolfigur des rheinischen Gemüts. Kein anderer Kölner war in der Bundesrepublik so bekannt – und zugleich so nahbar. Und vielleicht sind seine Eigenschaften in der heutigen Zeit aktueller denn je.
Über 25 Jahre nach seinem Tod, wird er selbst zum Thema eines Theaterprojekts: „Millowitsch. Endlich wieder lachen“ läuft ab dem dem 27. September 2025 an zwölf Terminen in der Volksbühne am Rudolfplatz, dem ehemaligen Millowitsch-Theater. Mit dabei sind viele kölsche Größen, wie Annette Frier und Henning Krautmacher.
Ein Jahrhundert Kölner Theatergeschichte
- Der Abend erzählt nicht nur von Millowitschs Leben, sondern auch von über 100 Jahren kölscher Theatergeschichte. Von den Stockpuppen seines Großvaters bis zu den Fernseh-Straßenfegern der 70er-Jahre, die das Millowitsch-Theater bundesweit bekannt machten.
Vom Wiederaufbau nach dem Krieg, als Konrad Adenauer ihn bat, die Kölner mit Theater wieder zum Lachen zu bringen, bis zur Frage, was sein Erbe für das heutige Volkstheater bedeutet.
Denn nach Millowitschs Tod stand auch sein Theater vor einer zentralen Frage: Kann Volkstheater ohne eine Figur mit dieser Strahlkraft überhaupt noch existieren? Das Stück geht dieser Frage nach – mit Originalzitaten aus Interviews mit Weggefährten und Verwandten, aber auch mit einer Inszenierung des Schwanks „Das Glücksmädel“ von 1915, einem Dauerbrenner auf dem Spielplan des Millowitsch-Theaters.
Am Ende des Abends erlebt das Stück eine Neuinterpretation für das 21. Jahrhundert – eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:Lachen als Widerstand
- Der Theaterabend kommt in einer Zeit, in der Lachen vielleicht wichtiger ist als je zuvor. Die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind groß – aber Humor war immer eine Form von Resilienz. Millowitsch verstand das. Sein Theater war nie nur Unterhaltung, sondern immer auch ein Ort, an dem Menschen Kraft schöpfen konnten.
„Millowitsch. Endlich wieder lachen“ ist mehr als eine Hommage an eine Kölner Legende. Es ist eine Erinnerung daran, dass gemeinsames Lachen eine gesellschaftliche Kraft ist – und dass Volkstheater nicht Vergangenheit sein muss, sondern eine Antwort auf die Gegenwart sein kann.
- Termine: Premiere: 27. September, 28. September, 1. Oktober, 2. Oktober, 3. Oktober, 4. Oktober, 5. Oktober, 7. Oktober, 8. Oktober, 9. Oktober, 11. Oktober, 12. Oktober
- Beginn: Wochentags um 19:00 Uhr, Samstags um 15:00 Uhr und 19:00 Uhr, Sonntags um 14:00 Uhr und 18:00 Uhr
- Ort: Volksbühne am Rudolfplatz
Die Tickets sind ab sofort auf der Webseite der Volksbühne erhältlich. Sie kosten 19 Euro inklusive VRS.