In der kölschen Sprache gibt es zahlreiche Sprüche und Ausdrücke, die erstmal gar nicht nach dem klingen, was sie denn tatsächlich heißen. Dabei kann es aber sehr hilfreich sein, bei einigen Aussprüchen genau hinzuhören. Wer nicht aus Köln kommt, der ist bei einigen der folgenden Sprüche vermutlich zunächst einmal ratlos. Kölsch – Deutsch / Deutsch – Kölsch: Das ist manchmal gar nicht so einfach. Hier lest ihr sieben nützliche Übersetzungen von kölschen Sprüchen:
Satz 1:
- Kölsch: „Sit esu jot un dot dat.“
- Deutsch: „Wenn ihr das nicht macht, gibt es richtig Ärger.“
Satz 2:
- Kölsch: „Ich han disch jän.“
- Deutsch: „Ich liebe dich.“
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Satz 3:
- Kölsch: „Wat es?!“
- Deutsch: „Entschuldigen Sie bitte, ich habe die Frage nicht verstanden.“
Satz 4:
- Kölsch: „Drieß op d’r Driss.“
- Deutsch: Ist doch egal.
Satz 5:
- Kölsch: Maach et joot, ävver nit zo off.
- Deutsch: Es kommt auf Klasse, nicht auf Masse an.
Satz 6:
- Kölsch: Mer kann och met nem Rievkooche Wind maache
- Deutsch: Viel Wind und nichts.
Satz 7:
- Kölsch: Pass op, ich kann Mikado!
- Deutsch: Du fängst dir gleich eine.
Kennst du weitere Sätze für diese Liste? Schreib mir eine E-Mail.
Kölsche Schimpfwörter
Ebenfalls eine nützliche Liste: Hier sind 17 kölsche Schimpfwörter mit der jeweiligen Übersetzung ins Hochdeutsche aufgezählt.
Kölsche Sprüche
Es gibt einige weitere sehr bekannte kölsche Sprüche, die zum Teil hunderte Jahre alt sind und ihren Ursprung in besonderen Begebenheiten der Stadt Köln haben. In dieser Liste sind 5 kölsche Sprüche aufgezählt, deren Bedeutung jeder kennen sollte. Zu jedem Spruch gibt es außerdem eine ausführliche Erläuterung zu Herkunft und Bedeutung.
Weitere Rätsel zur kölschen Sprache
Bist du ein echter Profi in der kölschen Sprache? Hier kannst du testen, ob du auch unsere weiteren kölschen Wörter-Rätsel korrekt lösen kannst. Probier es aus:
Was bedeutet der Begriff Pooschte?
Was bedeutet der Begriff Mösch?
1 Kommentar
Fritz Basseng
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.„Weiß do, wat de mich kannst?
Do kanns mich gän han!“
Oder och: „Dokanns mich nit ligge!“
Fritz Basseng
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Ergänzung zu „WAT ES?“
Hä?
Das heißt ebenfalls:
„Entschuldigung! Ich habe Sie nicht verstanden! Würden Sie das Noch einmal wiederholen?“
Michael Kujawa
Dein Kommentar wird in kürze freigeschalten. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, sobald er freigegeben wurde.Seien Sie gegrüsst!
Ich nehme an, die ureigene „kölsche Sprache“ ist etwas für die Kölner. Somit fände ich es irgendwie anbiedernd beziehungsweise einfach blöd, als Nicht-Kölner kölsch zu radebrechen; Sie wahrscheinlich auch. Vielmehr gehe ich davon aus, dass ich auch mit Hochdeutsch und Englisch in der weltläufigen Metropole Köln akzeptiert werde. – Was ich hingegen eigentlich mitteilen will, ist dies: Den Kölner Comiczeichner Ralf König („Herbst in der Hose“) finde ich total gut.
Gruss
Michael
Fritz Basseng
Der Kölner kann aber auch anders:
Wenn do meins, do kanns mich,
dann kannste mich!!