Verliebt in Köln auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Tag der kölschen Sprache

Tag der Kölschen Sprache 2025: Diese Veranstaltungen finden in Köln statt

Die kölsche Sprache zählt laut UNESCO zu den vom Aussterben bedrohten Sprachen. Die Generation, die heute heranwächst, spricht im Alltag nahezu kein Kölsch mehr. Auf der Straße in Köln in den Veedeln hört man nur noch selten Kölsch.

Während es in der Nachkriegszeit eine Zeit lang sogar als unschick galt, Kölsch zu sprechen, ist den Menschen mittlerweile die Bedeutung der Sprache als Kulturgut bewusst. Foto Bömmel: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Vor allem die kölschen Lieder haben in den vergangenen Jahrzehnten mit beigetragen, dass die kölsche Sprache bei den Menschen seinen Platz findet. Heute gibt es zahlreiche Bands und feste Orte und Events, an denen die kölsche Sprache jenseits vom Alltag seinen festen Platz hat – immerhin.

❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅
Ausmalbild Stadion quadratisch
❤️ Kölns beliebtesten Newsletter abonnieren - Stadion-Ausmalbild kostenlos erhalten ✅

Einen großen Anteil daran hat auch Bömmel Lückerath, der die Geschichte der Bläck Fööss maßgeblich mitgeprägt war. Seiner Initiative ist es nun zu verdanken, dass es in Köln 2024 erstmals einen Tag der kölschen Sprache bzw. Daach der kölschen Sproch gibt. Der findet 2025 seine Fortsetzung.

Am Sonntag, 21. September, lädt Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit Günther „Bömmel“ Lückerath, Bernhard Conin (Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V.) sowie dem Brauchtumsexperten Wolfgang Oelsner zum zweiten Daach der kölschen Sproch ein. Der Aktionstag widmet sich ganz der kölschen Sprache und Kultur.

Stadtweit sind mehr als 60 Veranstaltungen geplant – von Lesungen, Führungen und Workshops bis hin zu Konzerten, Kabarett und Filmvorführungen. Ziel ist es zu zeigen: Kölsch ist mehr als eine Mundart, es ist ein Lebensgefühl, das Generationen verbindet, Identität stiftet und die Gemeinschaft stärkt.

Zahlreiche Kölner Vereine, Bühnen, Künstlerinnen und Künstler sowie Unternehmen haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das größtenteils kostenfrei besucht werden kann.

Die offizielle Eröffnung findet um 11 Uhr in der Piazzetta des Historischen Rathauses statt. Dort trägt Gerd Köster sein Lieblingsgedicht vor, begleitet von Kölner Schülern, die gemeinsam mit Mitgliedern der Bläck Fööss kölsche Lieder präsentieren.

Aus dem Verliebt in Köln-Shop:

Über den ganzen Tag verteilt gibt es stadtweit (Mitmach-)Konzerte, Sprachkurse, Verzällcher und Frühschoppen. Ergänzt wird das Programm durch Gastbeiträge in lokalen Medien und auf Social Media.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen veröffentlicht die Stadt Köln online – laufend aktualisiert mit weiteren Terminen. Unter diesem Link könnt ihr das Programm einsehen

Der Daach der kölschen Sproch ist auch Teil des Weltkindertages im Rheinauhafen. Dort bringt der Verein Loss mer singe e. V. kölsche Beiträge zum Thema Kinderrechte ein, während Bands wie Pelemele und Cat Ballou das Thema musikalisch aufgreifen. Auch Bewohner*innen von Pflegeheimen können teilnehmen: Für sie werden eigene Programmpunkte organisiert, damit möglichst viele Menschen am kölschen Aktionstag mitfeiern können.

Zurück
Kommentiere diesen Artikel