Seit Corona hat es keine Kölner Lichter mehr gegeben, im Jahr 2025 hat die Veranstaltung nun ihr großes Comeback gefeiert. Am letzten August-Wochenende strömten über 150.000 Menschen an den Rhein, um ab 22:30 Uhr das musiksynchrone Feuerwerk zu hören.
Wie liefen die Kölner Lichter an wichtigen Orten 2025 ab? Dieser Erfahrungsbericht zeigt es:
Nachmittag: Schon den ganzen Tag ist es in der Stadt voller als sonst. Am dem Heumarkt finde eine politische Demonstration statt. In allen möglichen Straßen sind Polizeiautos gesperrt. Für Auswärtige gibt es ein undurchschaubares System mit gesperrten Straßen. Die ganzen Nachmittag sind Sirenen in der Stadt zu hören.

Schon am frühen Abend bevölkern Menschen Rheinufer und Altstadt. Je später es wird, desto voller wird es an Plätzen, wo die Leute sich einen guten Blick aufs Feuerwerk erhoffen. Am Eingang der Altstadt und an neuralgischen Punkten sind Zäune aufgestellt, die bei Bedarf geschlossen werden können.
Die Außengastronomie in der Kölner Altstadt ist prall gefüllt. Gegen 21 Uhr wandern viele Leute aus Richtung Hauptbahnhof in die Altstadt. Die Zugänge sind geöffnet. Viele wissen nicht, dass die Hohenzollernbrücke für Fußgänger gesperrt ist. In der Altstadt sind die ersten Reihen am Gitter und die Mauern schon zwei Stunden vor Beginn voll belegt.
Auf der Deutzer Brücke kann man ebenfalls stehen und das Feuerwerk beobachten. Auch hier sind die ersten beiden Reihen rund eine Stunde vorher belegt. Am Eingang der Bechergasse in der Kölner Altstadt sind hunderte E-Scooter abgestellt.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:Als das Feuerwerk gegen 22:40 Uhr beginnt, sind die Altstadt-Promenade und die Brücke voll belegt. Auch wenn man auf der Deutzer Brücke die Musik nicht wirklich hört (obwohl es Lautsprecher gibt), genießen die Leute hier das Feuerwerk.
Man sieht ein Meer aus Handys, mit denen viele Menschen die Augenblicke des Feuerwerks einfangen. Viele Kölner aber verfolgen die Lichter auch ganz entspannt, ohne auf einen Bildschirm zu gucken. Einige haben Tränen in den Augen.
Die Stimmung ist entspannt und friedlich. Die Abreise der 150.000 Menschen erfolgt, unter den gegebenen Umständen, ohne große Zwischenfälle.
Die Kölner Lichter haben 2025 ein gelungenen Comeback gefeiert. Ob sie auch 2026 stattfinden, ist aber alles andere als Gewiss. Veranstalter Werner Nolden hat schon lange vor den Lichtern keine Versprechungen gemacht.
Zu groß sind aktuell die Unwägbarkeiten. Im September wird ein neuer Stadtrat gewählt und erst danach werden wohl die Gespräche über die Zukunft beginnen.
Hinweis: Viele Fotos und Videos der Kölner Lichter seht ihr auf den Verliebt in Köln-Kanälen auf Instagram und Facebook.
1 Kommentar
Heribert Hahne
Freue mich, dass diese schöne Tradition wieder Eingang in das Köln-Leben gefunden hat.