Die Kölner Verkehrsbetriebe bekommen neue Bahnen. Der Konzern hat bereits vor einiger Zeit die größte Bestellung seiner Geschichte getätigt: 62 Niederflur-Stadtbahnen (NF12/NF6) mit einer Länge von 60 Metern und zwei Fahrzeuge mit einer Länge von 30 Metern sollen ab Sommer 2025 ausgeliefert werden. Das Volumen des Auftrages beträgt 363 Millionen Euro. (Fotos: KVB)
Unsere E-Mails für alle, die Köln im Herzen tragen
Darüber hinaus gibt es die Optionen für den Kauf von bis elf weiteren Lang- und 25 Kurzzügen. Die KVB erhalten dazu bis zu 80 Mio. Euro Fördermittel. Zwei Kurz- und zwei Langzüge sollen bereits ein Jahr vorher ausgeliefert werden und dann im Praxisbetrieb erprobt werden.
Das können die neuen KVB-Bahnen
Perspektivisch sollen die Bahnen die Fahrqualität für die Passagiere der KVB deutlich verbessern. Das sind sechs Funktionen, die die neuen Bahnen haben:
- Auch im Jahr 2022 hat ein großer Teil der KVB-Bahnen keine Klimaanlage. Das ist im Sommer bei heißen Temperaturen für viele einfach nur ein Qual. Die neuen Bahnen sollen ausnahmslos eine Klimaanlage haben.
- Heute bestehen die Bahnen aus zwei Zügen, die aneinander gekoppelt sind. Die neuen Bahnen sind ein Zug. Der Kupplungsbereich entfällt somit. Hier gab es in den vergangenen Jahren immer wieder schwere Unfälle von Leuten, die darauf mitgefahren bzw. „gesurft“ sind.
- Künftig kann man also auch durch den kompletten Wagen durchgehen. Der Zug ist nicht mehr in zwei Teile unterteilt.
- Die neue Bahn hat 10 statt bislang 8 Türen. Dadurch können Fahrgäste schneller ein- und aussteigen.
- Eine weitere Neuerung: Während Bahnfahrer in anderen Städten schon seit vielen Jahren Informationen auf Bildschirmen in der Bahn sehen können, war das bei der KVB noch nie der Fall. Der neuen Bahnen sollen auch Bildschirme haben, auf denen aktuelle Haltestelleninfos oder Nachrichten zu sehen sind.
- Auf der Ost-West-Achse der Stadt (Linie 1) sollen nach den entsprechenden Umbauten 90 Meter lange Züge fahren. Eine lange und eine kurze Bahn werden dann aneinander gekoppelt.
Besichtigung der neuen KVB-Bahnen
Die KVB lädt Interessierte am Wochenende außerdem dazu ein, sich die Bahn vor Ort anzuschauen und Feedback zu geben. Noch können spezielle Wünsche nämlich bei den neuen Bahnen integriert werden
Alle Interessierten haben am Samstag und Sonntag, 30. und 31. Juli, von 11 Uhr bis 17 Uhr die Möglichkeit, sich das Stadtbahn-Modell im Museum Thielenbruch anzusehen.
1 Kommentar
Bea
Tolle neue Bahnen, leider anscheinend mit viel weniger Sitzplätzen! Dann lieber die alten behalten.
Finde ich echt eine Frechheit so einen Blödsinn zu kaufen!