Es ist schon immer wieder beeindruckend, was es im Kölner Umland zu entdecken gibt. Das Schloss in Bonn Ramersdorf gehört ja eher nicht zu den bekannten Ausflugszielen, wie der benachbarte Drachenfels oder Schloss Drachenburg.
Mit seinem weißen Erscheinungsbild erinnert es aber an ein Märchenschloss, das man sonst eher von Neuschwanstein in Bayern kennt. Tatsächlich ist Schloss Ramersdorf kein klassisches Ausflugsziel, es ist jedoch möglich, sich das Schloss und die Außenanlagen anzuschauen.
Wir haben hier einige Fakten zur „Kommende Ramersdorf“ zusammengetragen und kommen gleich auch auf den Begriff Kommende zu sprechen.
Alle Fotos: Torsten Hiemann in unserer Facebook-Gruppe Ausflugstipps Köln / rund um Köln
Tipp: In unserem Newsletter kriegst du 3x pro Woche (mittwochs, freitags, sonntags) kölsche Geschichten, kölsche Rätsel, eine Prise kölschen Humor und vieles mehr. Trag dich hier unverbindlich ein:
Die Lage
Die meisten Menschen kennen das Schloss vermutlich von der Autobahn. Wenn sie die A59 fahren kommen sie am Kreuz Bonn-Ost quasi direkt am Schloss vorbei. Direkt heißt in diesem Fall auch direkt. Die Auffahrt auf die A59 Richtung Süden führt tatsächlich nur wenige Meter an der Schlossmauer vorbei (siehe nächstes Foto). Vom Brunnen im Schlossgarten bis zur Autobahn sind es ebenfalls nur knapp 50 Meter.
Hintergrund der Lage: Das Schloss war natürlich eher da, als die Autobahn. Als das Autobahnkreuz in den 70er-Jahren gebaut wurde, sollte das Schloss aber ursprünglich sogar abgerissen werden und der Autobahn weichen. Nur dank einer Bürgerinitiative zu dieser Zeit bleib das Schloss erhalten.

Geschichte des Schlosses
Als Kommende wurden die Niederlassungen von Orden bezeichnet. Ramersdorf war eine von 300 Kommenden des so genannten Deutschen Ritterordens und war später Adelssitz. Im 19. Jahrhundert wechselte das Schloss häufiger seine Besitzer. Erst nach einem Brand 1942 wurde die gesamte Anlage zu einer Schlossanlage im Stil der Neugotik umgebaut. Spätere Erweiterungen haben sich unter anderem an der Drachenburg orientiert. Ebenfalls im 19. Jahrhundert wurde der Park angelegt.
Heutige Nutzung
In der Anlage befindet sich heute ein Schlosshotel. Es ist außerdem möglich, Feiern oder Tagungen hier abzuhalten. Im Hotel gibt es auch ein Restaurant.
Ein Preischeck bei Booking.com ergibt, das eine Nacht im Einzelzimmer im August 2021 für 89 Euro angeboten wird.


Hochzeiten
Zu ausgewählten Terminen bietet die Stadt Bonn Hochzeiten auf Schloss Ramersdorf an. Das Trauzimmer mit Deckenmalerei und Kamin bietet einen beeindruckenden Rahmen. Eine Anmeldung ist frühestens 6 Monate vor der Trauung möglich. mehr Infos
Hochzeitsfeiern können ebenfalls auf der Anlage des Schlosses (u.a. im Sommer auch im Park) stattfinden.
Führungen
Außerhalb von Corona werden auch Führungen (45 Minuten / 7 EUR p.P.) angeboten. „Die Führung beinhaltet einen historischen Rundgang durch den Park und die Außenanlagen, Besichtigung der Remise, der Museumsräume, Rittersaal und des Treppenhauses“, heißt es auf der Homepage dazu. Infos zur Anmeldung gibt es hier
Seid ihr schonmal vor Ort gewesen? Schickt uns eure Erlebnisse per E-Mail.
Weitere interessante Artikel zu Schlössern in der Umgebung von Köln:
6 außergewöhnliche Schlösser, die weniger als 40 Kilometer von Köln entfernt liegen
7 Tipps für einen außergewöhnlichen Ausflug zu Schloss Drachenburg und Drachenfels
Anzeige: Diese Schilder gibt es ausschließlich in unserem kölschen Shop:
Die Kommende sah früher durch den Naturstein total anders aus, jetzt ist es leider Disneyland.