Nach sechs Jahren Pause kehren die Kölner Lichter am Samstag, 30. August 2025, zurück an das Rheinufer. Die Großveranstaltung mit Musik, Schiffen und Feuerwerk zählt zu den beliebtesten Sommer-Events in der Stadt. Schon im Vorfeld geben die Veranstalter wichtige Hinweise, damit Besucherinnen und Besucher das Fest sicher und entspannt genießen können. (Foto:
IMAGO / Zoonar)
Kölner Lichter 2025: Das ist der Zeitplan
Veranstaltungsbeginn ist 15:00 Uhr:
- Die Veranstaltungsflächen mit Bewirtschaftungsständen öffnen 2025 auf beiden Rheinseiten. Nicht mehr Teil des Programms ist der Kölner Tanzbrunnen – dort findet parallel das Festival „Stadt ohne Meer“ statt.
Bis 19:00 Uhr: Abfahrt der Schiffe aus der Innenstadt nach Porz
- Rund 25 Fahrgastschiffe werden am Abend zunächst Richtung Porz auslaufen und ab etwa 21 Uhr gemeinsam zurück ins Zentrum fahren. Erstmals gibt es dabei kein Begrüßungsfeuerwerk. Stattdessen begleitet ein „Feuerschiff“ den Konvoi – von dort aus wird fast durchgehend Pyrotechnik gezündet. Ein neues Highlight für die Besucher am Ufer wie auch an Bord.

20:00 Uhr: Stadtachter Rennen
- Bereits ab 20 Uhr richtet der Kölner Ruderverein von 1877 e. V. den „90. Kölner Stadtachter“ zwischen Rodenkirchen und der Innenstadt aus.
21:35 Uhr: Die Schiffe treffen ein
- Je nach Wasserstand erreicht der Schiffskonvoi gegen 21.35 Uhr die Kölner Innenstadt. Zur Begrüßung sollen Besucherinnen und Besucher am Rheinufer ihre Handylampen hochhalten und so ein leuchtendes Band aus kleinen Lichtern schaffen. Über die Beschallungstürme wird dazu eine eigens ausgewählte Melodie gespielt.
22:30 Uhr: Musiksynchrones Höhenfeuerwerk
- Den Höhepunkt bildet schließlich das große musiksynchrone Höhenfeuerwerk. Unter dem Motto „Das Phönix-Projekt“ startet es pünktlich um 22.30 Uhr. Gezündet wird es von zwei 120 Meter langen Schiffen, die zwischen der Bastei und dem Tanzbrunnen auf dem Rhein positioniert sind.
Bis wann sollten Besucher anreisen?
Die Veranstalter empfehlen allen, die nicht direkt in der Innenstadt wohnen, bis spätestens 19 Uhr vor Ort zu sein. Ab diesem Zeitpunkt wird es deutlich voller – einzelne Flächen können sogar gesperrt werden, sobald sie überfüllt sind.
- Wer schon vor 19 Uhr kommt, hat noch die freie Wahl und kann sich die schönsten Plätze am Rhein sichern.
- Nach 19 Uhr wird’s enger: Ab dann sperren Sicherheitskräfte auf Anweisung der Behörden überfüllte Bereiche. Das kann bedeuten, dass man Umwege in Kauf nehmen muss – im schlimmsten Fall sogar über eine Brücke bis ans andere Ufer.
Wo kann ich die Kölner Lichter am besten sehen?
- Rheinboulevard & Rheinufer: Die Hauptflächen links- und rechtsrheinisch zwischen Zoobrücke und Südbrücke bieten den besten Blick aufs Feuerwerk.
- Tipp bei später Anreise: Auf der linksrheinischen Seite gibt es am für den Autoverkehr gesperrten Konrad-Adenauer-Ufer (Nähe Ebertplatz) auch noch später am Abend Plätze ohne zu großes Gedränge.
- Brücken: Teile der Kölner Rheinbrücken sind am Veranstaltungsabend gesperrt. Zu Fuß bleibt die Deutzer Brücke aber geöffnet. Hohenzollern- und Zoobrücke sind abends nicht mehr zugänglich.
Wenn du mit Bahn oder S-Bahn kommst, nutze am besten den Kölner Hauptbahnhof oder den Bahnhof Köln-Deutz. Bleib nach Möglichkeit direkt auf der Rheinseite, von der du anreist – so sparst du dir später lange Umwege über die Brücken.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:Was sollte ich bei An- und Abreise beachten?
Nach Veranstaltungsende wird es am Deutzer Bahnhof erfahrungsgemäß sehr voll. Vor dem Gebäude bilden sich oft lange Warteschlangen. Die Wege zum Hauptbahnhof und nach Deutz sind dann durch Schilder, Ordner und Absperrungen geregelt. Folge einfach den Hinweisen vor Ort und achte auf die Ansagen an den Eingängen.
- Den Hauptbahnhof erreichst du nach dem Feuerwerk nur über den Bahnhofsvorplatz – der Breslauer Platz ist gesperrt.
- Die Zugänge sind nach S-Bahn sowie Regional- und Fernverkehr aufgeteilt. Orientiere dich an den Schildern.
- Entspannter wird es, wenn du nach dem Feuerwerk nicht sofort losstürmst. Bleib noch ein bisschen am Rhein, genieße die Stimmung und nutze die gastronomischen Angebote – dann entgehst du dem größten Gedränge.
- Einige Kölner Brücken sind am Abend gesperrt. Zu Fuß kannst du aber nach Veranstaltungsende die Deutzer Brücke und die Zoobrücke nutzen.
Die empfohlene KVB-Haltestelle bei der Anreise in der Innenstadt ist der Ebertplatz. Ihr könnt auch abei der Abreise überlegen, wie ihr gut vom Ebertplatz mit der Bahn wegkommt und euer Auto z.b. an einer Linie parken, die vom Ebertplatz angesteuert wird. Dann entgeht ihr dem Trubel am Deutzer Bahnhof oder am Hauptbahnhof.
Es werden zwei Fahrradparkplätze eingerichtet:
- Rechtsrheinisch: Auf der Wiese vor dem LVR-Gebäude an der Mindener Straße und auf dem Großparkplatz unterhalb der Zoobrücke
- Linksrheinisch: Wiese am Theodor Heuss Ring, gegenüber der Bastei
Kölner Lichter: Folgende Straßen und Brücken sind gesperrt
- Auenweg: ab 15 Uhr gesperrt
- Opladener Straße, Mindener Straße und Deutzer Brücke (Richtung Innenstadt): ab 17 Uhr dicht für den Fahrzeugverkehr
- Deutzer Brücke Richtung Deutz: voll gesperrt wegen einer Baustelle
- Hohenzollernbrücke: Fußweg Nordseite ab 16 Uhr, Südseite ab 20 Uhr gesperrt
- Zoobrücke: bleibt tagsüber für Autos offen, wird aber ab 20 Uhr für Fußgänger und Radfahrer komplett gesperrt – keine Aussichtsmöglichkeit aufs Feuerwerk
Sperrungen linksrheinisch (Altstadt/Innenstadt)
- Altstadt: Zufahrten werden nach Auslastung der Parkhäuser gesperrt
- Kunibertsviertel: Zufahrt nur für Anwohner:innen, Anlieger:innen, Mitarbeitende und Gewerbetreibende mit Nachweis
- Machabäerstraße, Theodor-Heuss-Ring und Konrad-Adenauer-Ufer: Halteverbote, damit Rettungswege frei bleiben
- Rheinuferstraße zwischen Zoobrücke und Deutzer Brücke: ab 17 Uhr gesperrt
Parken – wo es klappt
- Empfehlung: Messeparkplätze P21 und P22 in Deutz
- geöffnet ab 12 Uhr
- Tagespauschale PKW: 15 €
- Von dort kommst du bequem über das Messegelände, die Zoobrücke (bis 19 Uhr) oder die Deutzer Brücke ans Rheinufer
- Vorteil: Nach Veranstaltungsende kannst du fast ohne Stau wieder abfahren
- Reisebusse: ebenfalls P22, Tagespauschale 25 €, keine Vorreservierung möglich
- Innenstadt-Parkplätze: meistens gebührenpflichtig und schnell voll
LKW-Fahrverbot
Das generelle Fahrverbot für LKW in der Innenstadt wird am Veranstaltungstag ausgeweitet – betroffen sind u. a. Justinianstraße, Deutz-Mülheimer-Straße und der Pfälzische Ring bis zur Zoobrücke.
Werden die Kölner Lichter im TV übertragen?
Ja, der WDR überträgt die Veranstaltung ab 21:45 Uhr live.