Die kölsche Sprache ist weit mehr als nur ein Dialekt – sie ist Ausdruck einer ganz besonderen Lebensart. Kölsch lebt von seiner Direktheit und seinem Humor, und das spiegelt sich auch in den vielen bunten Worten und Redensarten wider, mit denen wir unser Glück beschreiben.
Ich habe in meiner Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache gefragt, wie man eigentlich das Wort Glück in der kölschen Sprachen definieren würde. Es kamen viele unterschiedliche Antworten, die zeigen, wie vielfältig die kölsche Sprache ist, aber auch wie kreativ.
Hier seht ihr eine Auswahl der vielen Antworten, die aus der kölschen Gemeinschaft zu der Frage gekommen sind:
- Wenn ich su an ming Heimat denk un sin d’r Dom su vör mir ston (Michael)
- Familich (Sandy)
- Dä Dom, dä Rhing, dä Sunnesching (Annemarie)
- Joode Fründe (Stefan)
- Et kölsche Hännesche Theater (Carmen)
- Wie schön, dat et dich in mingem Levve jitt! (Harald)
- Isch künnt Troone futze (Kate)
- D’r Dom noh langer Zick widderzesinn (Günter)
- Blootwoosch,Kölsch un ä lecker Mädche, dat Bruch ene Kölsche um Jlücklich zu sinn (Bodo)
- Kölsche Kaviar (Hans Gerd)
- En echt Kölsch Mädche zo sin (Kati)
- Fründe und lecker Kölsch (Uwe)
Fallen euch noch weitere Worte ein, wie man Glück in kölscher Sprache beschreiben kann? Schreibt eine E-Mail oder schreibt einen Kommentar unter diesem Beitrag.
Zum Thema: Welche Berufe sind mit diesen 5 kölschen Wörtern gemeint?
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:Hier ist eine Auswahl an kölschen Schimpfwörtern und was sie bedeuten
Bäbbelschnüss
- Bedeutung Bäbbelschnüss: Damit ist eine schwatzhafte Person gemeint.
Bangedresser
- Bedeutung Bangedresser: Ein Angsthase oder Feigling, der sich vor Angst in die Hose macht.
Botzendresser
- Bedeutung Botzendresser: Auch hiermit ist ein Angsthase oder Feigling gemeint.
Dröövsack
- Bedeutung Dröövsack: Damit ist eine stets betrübte Person gemeint oder jemand, der ständig schlechte Laune hat.
Lötschendötsch
- Bedeutung Lötschendötsch: Damit ist ein Blödmann oder Dummkopf gemeint
Wibbelstätz
- Bedeutung Wibbelstätz: Damit ist in Köln ein unruhiger Mensch gemeint.
Strunzbüggel
- Bedeutung Strunzbüggel: Als Strunzer wird ein Prahler oder Angeber bezeichnet. Auch ein Strunzbüggel ist ein Angeber.
Stäänekicker
- Bedeutung Stäänekicker: Jemand, der in die Luft guckt – ein Hans-guck-in-die Luft
Speimanes
- Bedeutung Speimanes: Jemand, der eine besonders feuchte Aussprache hat.
Kölsche Schimpfwörter: Plaatekopp
- Bedeutung Plaatekopp: Heißt wörtlich Kahlkopf, wird in diesem Zusammenhang aber auch als Schimpfwort genutzt