Es ist eine Perle mitten in Köln. Das Weißhaus-Wasserschloss liegt direkt an der Luxemburger Straße. Ein riesiges Anwesen, über 20.000 Quadratmeter groß – doch fast kein Kölner war jemals hier drinnen. Das Schloss ist in Privatbesitz und ist nicht zugänglich. Dieses Wochenende nun gibt es eine fast einmalige Gelegenheit, denn das Weißhaus Wasserschloss öffnet seine Türen.
Samstag und Sonntag (6.9. / 7.9.) haben die Besucher die Möglichkeit, das Weißhaus-Wasserschloss (Luxemburger Straße 201) zu besichtigen. Vor Ort findet eine Kunst-Ausstellung statt. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr. (Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Wichtig zu wissen: Am Samstag war der Andrang relativ groß. Wenn man vor Ort ist, sollte man auch mit etwas Wartezeit rechnen. Die Kapelle ist nicht zugänglich.
2020 wurde das Wasserschloss Unternehmer Adam Szpyt gekauft, der seitdem der Besitzer ist.

Weißhaus-Schloss: Ein Herrenhaus mit langer Geschichte
Das Weißhaus blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Der heutige Bau entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, doch seine Wurzeln reichen deutlich weiter zurück. Schon 1619 stand hier ein Vorgängerbau, von dem der markante achteckige Treppenturm mit seiner barocken Haube bis heute erhalten geblieben ist.
In den folgenden Jahrhunderten wurde das Anwesen mehrfach erweitert und umgestaltet. Besonders nach den schweren Kriegsschäden mussten große Teile des Schlosses zwischen 1945 und 1953 wiederaufgebaut werden.
Architektur und Details
Charakteristisch ist das zweigeschossige Herrenhaus mit seinem gestuften Mansarddach, das in Kombination mit dem barocken Treppenturm eine markante Silhouette ergibt. Ein weiteres historisches Element ist die Schlosskapelle aus dem 19. Jahrhundert, die den sakralen Mittelpunkt der Anlage bildet.
Umgeben ist das Gebäude von einem rund 5.600 Quadratmeter großen Wassergraben, der über zwei Bogenbrücken erreichbar ist. Besonders sehenswert ist die nordöstliche Brücke, die mit einem reich verzierten schmiedeeisernen Tor aus der Erbauungszeit um 1669 ausgestattet ist.
Die Anlage heute
Die gesamte Anlage umfasst rund 20.800 Quadratmeter und ist von einer 2,20 Meter hohen Mauer umschlossen. Dahinter verbirgt sich ein parkähnlicher Garten, der nicht öffentlich zugänglich ist. Ergänzt wird das historische Ensemble durch einen modernen Flachbau, der unter anderem ein Schwimmbad und Sporträume beherbergt.
Zur Luxemburger Straße hin erlaubt lediglich ein schmiedeeisernes Gitterwerk den Blick auf die vorderen Teile der Anlage.
Aus dem Verliebt in Köln-Shop:Bedeutung für den Stadtteil
Das Weißhaus gehört zu den markanten Bauwerken in Sülz. Das Wasserschloss erzählt von der langen Geschichte des Stadtteils Sülz, der im Laufe der Jahrhunderte immer wieder städtisch geprägt, zerstört und neu aufgebaut wurde.
Viele Kölnerinnen und Kölner kennen das Anwesen zumindest von außen, wenn sie auf der Luxemburger Straße vorbeifahren – ein verstecktes Stück Architekturgeschichte mitten in der Großstadt.
Die Besitzverhältnisse des Schlosses
Bis Mai 2019 befand sich das Anwesen im Besitz der Erben des Unternehmers Heinrich Wolf, der 2010 verstorben war. Als die Erbengemeinschaft ab 2015 einen Käufer suchte, brachten Bezirkspolitiker die Idee ins Spiel, die Stadt Köln könne das historische Ensemble erwerben.
Ziel war es, das Weißhaus künftig durch Einrichtungen der Universität zu nutzen und auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Doch der Rat der Stadt lehnte im September 2015 ab: Man wollte weder die hohen Sanierungs- und Unterhaltungskosten noch den geforderten Kaufpreis übernehmen. Im Mai 2019 ging das Anwesen schließlich für rund sechs Millionen Euro an den Unternehmer Adam Szpyt, Gründer der Matratzenfirma Bett1.