Verliebt in Köln-Kanal auf WhatsApp: hier klicken & kostenlos beitreten
Anzeige:
Time Ride Go


Mettbrötchen

Mettbrötchen perfekt zubereiten: So gelingt es

Was gibt es Schöneres als ein lecker Mettbrötchen? Wir müssen zugeben: Allein der Gedanke macht uns schon hungrig. Morgens zur Stärkung beim Frühstück oder – noch besser – abends zusammen mit einem lecker Kölsch. Auf vielen Speisekarten in Köln steht das Mettbrötchen aus Kleinigkeit zum Kölsch mit drauf. Auf gutem Grund, denn die Kombination ist schließlich hervorragend. Aber auch deutschlandweit ist das Mettbrötchen nach wie vor richtig beliebt.

Wir haben uns gefragt, was eigentlich das perfekte Mettbrötchen ausmacht und hierzu eine Kölner Qualitätsfleischerei nach den besten Tipps gefragt.

❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:
❤️ Verliebt in Köln ist DIE Gemeinschaft für alle, die das kölsche Jeföhl im Herzen tragen. Sei auch dabei:

Die Handwerks-Metzgerei Eckart ist in der fünften Generation tätig und seit 1965 mit einem Laden in Köln vertreten. Auf der Dürener Straße in Lindenthal haben sie eigene Zerlegung, Herstellung und Verkauf. Das Foto zeigt übrigens ein original Brötchen von der Fleischerei Eckart.

Hier sind die fünf Tipps für das perfekte Mettbrötchen von Sabine Eckart. Was es braucht:

Das perfekte Mettbrötchen – so gehts

Mettbrötchen Tipp 1:

  • Ein frisches knackiges Brötchen vom Handwerksbäcker. Üblicherweise nimmt man ein Weizenbrötchen. Es schmeckt aber auch auf einer Brotschnitte oder auf einem Röggelchen.

Mettbrötchen Tipp 2:

  • Jute Butter. Und zwar auf beiden Seiten.

Mettbrötchen Tipp 3:

  • Mett. Pro Brötchen benötigt ihr 50 – 60 Gramm. Wichtig: Nehmt gutes Mett vom Handwerksmetzger, denn auf dem Brötchen muss es unbedingt tagesfrisch sein: „Unser Mett ist fein gekuttert und mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatblüte gewürzt“, sagte Sabine Eckart.

Mettbrötchen Tipp 4:

  • Lecker Zwiebeln obendrauf gehört ebenfalls dazu. Aber schön fein geschnitten.

Mettbrötchen Tipp 5:

  • Wer mag, tut sich noch zusätzlich etwas Schnittlauch oben drauf.

Alles klar? Dann guten Appetit!

Warum das Mettbrötchen in Deutschland so beliebt ist

Das Mettbrötchen gehört in Deutschland zu den Klassikern der herzhaften Snacks. Egal ob auf dem Wochenmarkt, beim Bäcker oder in der Kantine – die Kombination aus frischem Brötchen, rohem gewürztem Hackfleisch und Zwiebeln hat eine große Fangemeinde. Besonders in den westlichen und nördlichen Regionen Deutschlands ist das Mettbrötchen fester Bestandteil der Imbisskultur. Es ist günstig, sättigend und schnell verfügbar – ideale Voraussetzungen für einen beliebten Snack.

Mehr als nur ein Snack: Das Mettbrötchen als Kultgericht

Kaum ein anderer Snack sorgt für so viel Gesprächsstoff wie das Mettbrötchen. Es hat sich zu einem echten Kultgericht entwickelt, das in sozialen Medien regelmäßig für Aufmerksamkeit sorgt. In vielen Büros und Betrieben gilt es als typischer Frühstückssnack, oft auch als Highlight bei Meetings oder Geburtstagen. Die unkomplizierte Art des Genusses macht es zum idealen Begleiter für unterwegs – und zum festen Bestandteil deutscher Esskultur.

Wo gibt es die besten Mettbrötchen?

An dieser Frage scheiden sich die Geister. Zurecht. Denn es gibt in Köln nach wie vor zahlreiche Qualitätsmetzgereien, die auch richtig leckere Mettbrötchen haben. Ein Spur kann diese Liste mit 14 Kölner Handwerksmetzgern sein.

Weitere Gerichte, die Kölner lieben

Zurück

13 Kommentare

  • Als kölsche Jung, der jetzt seit 20 Jahren im Frankenland lebt, muss ich Dir leider sagen, dass ich hier im gesamten Umkreis noch keine Fleischerei gefunden habe, die auch nur annähernd ein richtig gut schmeckendes Mettbrötchen hinbekommen. Der Unterschied ist da genauso zu schmecken, wie beim dazugehörigen Bier, ein Mönchshof oder Kulmbacher ist halt auch kein Reissdorf! 😉

  • Judith Korn

    Versuchts mal mit Zwiebelmett vegan. Ihr werdet überrascht sein, wie lecker und konkurrenzfähig das ist.
    6-7 Reiswaffeln zu Kleinholz machen.
    1 Zwiebel kleinhacken, mit
    50g Tomatenmark,
    200ml Wasser,
    1Tl Salz, Pfeffer, evtl Curry,
    1-2 EL Öl
    vermengen. Reiswaffelkrümel untermischen.
    1Tag ziehen lassen. Hält sich prima ein paar Tage lang, wenns nicht schon aufgegessen wurde.
    Kölsche Grüße Judith

    • Andreas Rickmann

      Hallo Judith, das klingt aber super spannend! Hast du das schonmal ausprobiert?

  • Uschi Bölts

    Auf ein Mettbrötchen gehört MAGGI

  • Eine Metzgermeisterin hat ernsthaft gesagt, das Mett für’s Mettbrötchen sei fein gekuttert? Das kann ich nicht glauben. Fein gekuttert ist das Brät, aus dem Brühwurst und feiner Leberkäse usw. bestehen. Eine Fett-Eiweiß-Wasser-Emulsion. Niemand hier würde das roh auf einem Brötchen wollen. Würde auch eher runterlaufen.

    • Es kommt immer darauf an wie lange das Fleisch im Kutter ist. Wenn kurz dann hat es in etwa die selbe Konsistenz wie „gewolft“. Wobei es beim Fleischwolf auch unterschiedliche Größen der Einsätze gibt. Kurz gekuttert hat den Vorteil dass das Fleisch geschnitten und nicht mit der Schnecke durch den Wolf gedrückt wird.

    • Tina, erkundige dich nochmal genauer. Feines Mett wird üblicherweise gekuttert. Grobes Mett gewolft.

    • Verliebt in Köln

      Hallo Tina, wir sind keine Experten, was das angeht, darum haben wir ja auch jemanden gefragt, der sich damit auskennt. Und wir würden für die Fleischerei die Hand ins Feuer legen. Die wissen sehr genau was sie tun und sind mega lecker. Vielleicht ist es einfach eine unterschiedliche Auslegung von einem Begriff? Liebe Grüße!

  • 5 Tipps für das perfekte Mettbrötchen — sehr gut!

    Allerdings es fehlt das Wichtigste — das Glas Kölsch

Kommentiere diesen Artikel