Köln Kindheit

Protokoll: Wie sich Kölner in den 1980er-Jahren unterhalten haben

Wie war das eigentlich früher in Köln? Dieser Dialog versetzt euch vielleicht zurück in die Kindheit. Es geht um einen ganz normalen Samstag und was man in seinem Veedel damals eben so machte. Guido Münch hat den Dialog nach seiner eigenen Erinnerung in meiner Facebook-Gruppe zur kölschen Sprache aufgeschrieben und erlaubt, ihn hier noch einmal zu teilen. (Foto: Katharina Ganz)

Deine kölsche E-Mails
Newsletter
Deine kölsche E-Mails

Aus meiner Erinnerung. Ein ganz normaler Samstag Morgen, Mitte der 80er Jahre, irgendwo im Süden von Köln.

Es ist Frühling. Mama ist dabei die Fenster im Erdgeschoss zu putzen und die Blumen, die außen auf der Fensterbank stehen zu pflegen. De „Papp“ hat vor sein Auto zu putzen, selbstverständlich von Hand und im eigenen Hof. Es ist ein angenehmer Frühlingstag. Ich befinde mich im zweiten Stock, dass Fenster ist offen. Das bedeutet ich kann dem, was sich unten abspielt gut folgen.

„Joode Morje Frau Mönnesch, sett ihr at widder fleissisch?“ höre ich eine schrille Stimme sagen. Die Stimme gehört zu Frau Schmitz, die in der Nachbarschaft lebt.

Mama: „Jo et moss jo wigger jon nä, dat määt sich jo all net vun alleen“

Frau Schmitz: „Jaja, wem saat ihr dat, dä Daach mööt feezisch Stund han, und dann wör mer noch emmer net fäädisch“

Mama: „Enja, evver me well jo net küüme, mer moss jo dankbar sinn“

Frau Schmitz: „Ja, wenn mer bedenkt wie et andere esu jeet, dann soll mer sich wirklisch net beklaare. Evver wo ihr dat jraad saat. Hat ihr at jehüürt? Die ärm Frau Herkenrath, die soll jo esu krank sen?

Mama: „Nä, die ärm Frau – wat hätt se dann?“

Frau Schmitz: „Ich weeß et nitt jenau. Evver die Möllesch hätt mir verzällt dat die em Spidol wor.“

Aus dem Hintergrund ertönt eine kräftige Stimme. Ich identifiziere diese Stimme, als die meines Vaters. Vater brüllt von unten:

„Jong“

(damit bin ich gemeint und ja – ich wäre in dieser Zeit auch ganz gut ohne Namen ausgekommen. Der Aufruf „Jong“ war eindeutig – Ich war gemeint)

„küss do Hück och noch ens eraff, odder wellst Du wedder bes Meddach schloofe?“

„Ich kumme jetz Papp“ rufe ich nach unten.

Vater: „Do wöör ich Dir dankbar – evver zackisch, befür et düster weed“ (Es war tatsächlich gegen 09:00 Morgens)

In der Zwischenzeit auf der Straße:

Mama: „Na dann hoffe mir ens dat Beste. Die ärm Frau Herkenrath hätt et jo och net leesch jehatt em Levve. Vell Sorsch und Leed – do moss mer jo krank drüvver weede“

Frau Schmitz: Jaja, jenau wie ihr et saat. Die Herkenraths hätt et wirklich net leesch jehatt. Esu fröh de Mann ze verliere. Un dann drei Pänz allein jruus träcke, dat woor bestemp net eenfach!

Mama: Jo, und jedank kritt se et nett.

Frau Schmitz: Nä, Undank ess der Weltenlohn

Mama: Do saat ihr jet!

Anzeige:

Während ich gerade die Treppe nach unten gehe, höre ich erneut Vaters Stimme. Ich schätze es sind stramme 2 Minuten vergangen, als er das erste mal nach mir rief:

„Jong, witt datt hück noch jet? Odder moss isch disch die Trepp erraff draare?“

„Nä Papp, ich bin do. Wat öss dann, wat soll ich maache?“

„Schnapp dir dä Besem. Ding Mam määt drusse de Blome neu. Donn add ens et Trottewar kehre“

„Wo öss der Besem dann Papp?“

„Am Stell Jung – Frooch net esu blöd und jank luure“

„Jo dat maach ich Papp“

Während ich mich auf den Weg zur Gartenbude mache, auf der Suche nach dem Besen, neigt sich das Gespräch auf der Straße dem Ende entgegen.

Frau Schmitz:

„Ich moss wigger, ich moss noch jätt enkoofe. Mer weeß jo baal nimmi wat mer koche soll“

Mama: „Ja, dat kenne isch. Ich maachen hück eenfach jet Äädäppelschloot und Wööschjer dozo-fäädisch“

Frau Schmitz: „Dat öss en jood Idee, ens luure, villeesch maachen ich dat och. Dann wönsch ich noch e schön Wochenenk“

Mama: „Danke, dat wönsch ich üsch och“

Während Frau Schmitz langsam die Straße entlang trottet, ertönt erneut die Stimme meines Vaters.

„Jong, jitt dat hück noch jett? Odder wellst de waade bess der Dreck allen vun de Strooß lööv?“

„Nä Papp, ich han der Bessem jefunge – isch kumme“

„Dä – et jeet doch!“

Jetzt ertönt Mutters Stimme erneut

„Mattes, kumm ens jraad erröver un dunn mir die Pött ens erraff hevve – die senn mir ze schwer“

„Es schon joot Papp“ sage ich „Ich maach dat“

„Jo, evve loss se bloss net falle“

Ich tauche also mit Besen bewaffnet bei Mutter vor dem Haus auf.

„Morje Mam, ich helfen Dir schnell und dunn Dir die Pött at ens eraff hevve“

„Dat ess evver leev vun Dir. Wat bess Do dann at esu fröh wach? Do hätts doch noch jett schloofe künne“

Ein ganz normaler Samstag Morgen halt, irgendwo in Köln!

Habt ihr ähnliche Situationen erlebt? Schreibt mir eine E-Mail.

Linktipp zum Thema: 59 Kölner Orte, an denen wir unsere Kindheit verbracht haben

Zurück
Kommentiere diesen Artikel