Kölsche Sprache, schönste Sprache! Wie drückt man es eigentlich am besten op Kölsch aus, wenn es draußen 30 Grad sind und man die Hitze kaum aushalten kann?
Wir haben in unserer Gruppe zur kölschen Sprache auf Facebook gefragt, wie man den Satz „Mir ist heiß“ am besten ins Kölsche Übersetzen kann.
Es kamen viele wunderbare Antworten, die zeigen, wie vielfältig die kölsche Sprache wirklich ist. Hier siehst du eine Auswahl der besten Antworten und auch Sätze für Hitze in Köln.
Newsletter abonnieren ✅ Jeckes Ausmalbild (Foto) als Blanko-PDF erhalten ✅
Newsletter abonnieren ✅ Jeckes Ausmalbild (Foto) als Blanko-PDF erhalten ✅
- Mer läuf der Saff de Fott erav.
- Ich hann de Bröh in de Schohn stonn.
- Nä, wat bin ich am schweiste.
- Ich bruch jetz a lecker Kölsch.
- Au wieh Marie, is dat wärm.
- Ich jonn kapott.
- Lecker wärm drusse.
- Kölsch her söns verdöschten ich.
- Wat es mer wärm! Ich jonn kapott.
- Mer is et wärm un mir löf die Supp su erunder.
- Ich ben am ööle.
- Ich bin am schweiste wie e Dier.
- Mer läuf die Bröh bis in de Schoh.
- Isch bin am schweeste wie e Päd.
- Ich ben am dämpe.
- Päädshetz.
- Mer läuf dat Wasser der Röggen erav.
- Et es su wärm, mer koch dat Orschwasser.
- Mer läuft de Bröh am Asch zesamme.
- Mer es et wärm.
- Et es su wärm, dat stöpp wenn im Rhing de KD bremms.
- Mer qualme de Söck.
- Leve Jott wat is dat wärm, ich jon kapott, do leck ich am Plegges.
- Mer klääve de Klamotte am Liev. Es dat wärm. Aapehetz!
- Ich bin am verdülpe.
- Schweiss mich kapott.
Vielen Dank an Toni Buhz, der für uns nochmal kölsche Korrektur gelesen hat! Die Sätze sind schöne Beispiele, dass in der kölschen Sprache alles dann doch irgendwie ein wenig freundlicher als im Hochdeutschen klingt.
Linktipps zum warmen Wetter und zur kölschen Sprache:
- 26 kölsche Weisheiten, die wir von Oma fürs Leben gelernt haben
- 7 Fakten zum Rhein in Köln, die häufig gar nicht bekannt sind
- 4 Badeseen in Köln und Umgebung, die klares Wasser und einen Sandstrand haben
Kennt ihr weitere kölsche Hitze-Sätze? Schickt uns eine Mail oder schreibt einen Kommentar.
14 Kommentare
Arnd Winkens
Das ist Rheinländische Sprache nicht alleine Kölsche Sproak. Ich mag ja Kölle aber warum so arrogant das man meint das so nur in Köln gesprochen wird.
Diese Worte und Sätze die ihr hier beschreibt sind im gesamten Rheinland gängig.
Warum schreibt ihr das nicht so: „Das sind rheinische Worte und Sätze die auch in Köln benutzt werden“.
Das wäre fair!
eene schönne Daach noch.
Arnd Winkens aus Wassenberg
Mario Wagner
Er ist esu warm,wenn isch eine flegelös, wöd isch denke ich sähs im wirlpool
Rosi
Isch hätt och noch eine:
Et es esu heiß, dat de Krohle jappe.
Liane Hartung
Isch han noch eene: Isch ben am baschte!
Pierre Esser
Isch hann de hetz
Wulf-Günter
Aape Hitz. Dat Wasser vun Kölle es jot
Ursula Suika
Isch han Kölsch en Sproch un Schrevv en dr Schull jeliert.
Un bilde mr en, noch joot dren ze sin. Ühr hat e paar Fählersche dren . Noh minger Sich. Nix för Unjut.
Walter Blydal
Wie isch fröher jeschrivve han, is ming Kölsch 80 Johr alt. Domols hät kinger jesaht „ICH“. Mer hätt immer jesaht „ISCH“. Es dat jetz modän med Kölsch met Knubbele?
Ludwig Valder
Ehr sitt klasse. Et is immer herrlich, op Ühre Hommpeitsch zo jonn. Dank Üsch.
Toni Buhz
Noch jet vum Tünn, do hatt ehr ävver flöck reagiert: He nocht jet:
11) ich statt isch / 16) läuf statt löf / 17) mer statt her / 20)schweiss statt schweis
„plegges“ un „verdülpe“ kenne ich nicht, ist vermutlich. „landkölsch“
Maat et jot, ehr maat üch verdeent öm uns Kölsche Aat un Sproch. Tünn
Fritz Basseng
„KINGER“ hööt sich för mich an, als wenn do selvs Kölsch met knubbele schwadst. Wo küss De her??
Ich ben 1931 op der „schääl Sick“ gebore un bestätige Ding ussproch vun „ISCH“. Ävver „Kinger“ jitt et nit! Richtisch es „“keiner“ met ohne „ai“ ävver met „ei“!!
Fritz us der Humboldt-Kolonie en Kalk.
Toni buhz
Ich habe gern Korrektur gelesen , manches habt ihr nicht erücksichtigt. Jetzt bekomme ich von verschiedener Seite Hinweise, daß. Ich Fehler. Übersehen hätte. Schade, aber nichts für ungut, ich kann damit lebenö alles gute Toni buhz
Verliebt in Köln
Jetzt ist alles korrekt! Vielen Dank noch einmal, Toni!
Fritz Basseng
Ich weiß, dass Dialekt vor allem Doppellaute immer schwer zu schreiben sind.
Z.B. Laufen = loufe, ich loufe, do löufs, hä löuf. Alles mit geschlossenem o (wie Ofen) und nicht mit offenem o (wie offen)
Z.B. Meister = nicht „ai“ wie Kain, sondern „ei“ (beide Vokale nacheinander aussprechen).
Es wäre sehr schön, wenn die Lautsprache (Brei mit „e“ und „i“, oder Mai mit „a“ und „i“) mehr beachtet würde.
Ich weiß allerdings auch wie schwer das sein kann!